Filter

25.11. – 10.12. 2025

Mo Tu We Th Fr Sa Su
before after

Topic

  • Book Reading
  • Booth Activity
  • Exhibition
  • Film Screening
  • Guided Tour
  • Installation
  • Lecture
  • Lighting
  • Mahnwache
  • Music
  • Other
  • Panel Discussion/Talk
  • Party
  • Performance
  • Podium
  • Social Media
  • Street Event
  • Theater
  • Webinar
  • Workshop

Language

  • de
  • fr
  • en
  • it

Region

  • Aargau
  • Appenzell Inner Rhodes
  • Appenzell Outer Rhodes
  • Basel-Country
  • Basle-City
  • Berne
  • Friburg
  • Geneva
  • Glaris
  • Grisons
  • Jura
  • Lucerne
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • Online
  • Schaffhausen
  • Schwyz
  • Solothurn
  • St. Gallen
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Valais
  • Vaud
  • Zug
  • Zurich

Apply filter

Event Calendar

Filtered selection (reset)
No events found

26.09.

Zürich, Zürich

III. Nationale Konferenz zur Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt

  • Anderes
  • de
  • other

Location

Zürich

FIFA Museum, Seestrasse 27

8002 Zürich

Accessibility

Während der Veranstaltung wird es eine Simultanübersetzung ins Portugiesische und Deutsche geben.

Reservation by email

Nehmen Sie mit uns Teil im FIFA-Museum in Zürich, Schweiz, an der dritten nationalen Konferenz zur Prävention und Bekämpfung von häuslicher Gewalt. Diese Präsenzveranstaltung hat zum Ziel, Experten, Befürworter und Mitglieder der Gemeinschaft zusammenzubringen, um Strategien und Lösungen zur Bekämpfung dieses wichtigen Themas zu erörtern. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, zu lernen, sich zu vernetzen und einen Beitrag im Kampf gegen häusliche Gewalt zu leisten.

18.10.

Provitreff, Zürich

FIZ SOLIPARTY - 40 Jahre

  • Fest
  • Musik
  • Performance
  • de
  • fr
  • it
  • en
  • other

Location

Provitreff

Sihlquai 240

8005 Zürich

Info

Einlass an der Abendkasse (Kollekte)

Accessibility

Rollstuhlgängig Zu-/ Eingang bodeneben

Die FIZ wird vierzig.
Vierzig Jahre Beratung. Vierzig Jahre Schutz.
Vierzig Jahre Solidarität, Advocacy, Aktivismus, Hoffnung.
Vierzig Jahre Einsatz für Menschenrechte und Empowerment.
Das muss gefeiert werden!

Am 18. Oktober steigt die grosse Soliparty der FIZ! Es erwarten euch Live-Musik, tolle DJs, und mehr (-> LINK). Wir sehen uns auf der Tanzfläche!

22.10.

Streikhaus Zürich (Gemeinschaftsraum), Zürich

Stammtisch zu intersektionalem Feminismus, mit Textauszügen von Kimberlé Crenshaw & Co.

  • Diskussion
  • Lesung
  • de

Location

Streikhaus Zürich (Gemeinschaftsraum)

Sihlquai 115

8005 Zürich

Info

Tickets hier: https://www.tickettailor.com/events/fizfachstellefrauenhandelfrauenmigration/1771021

Accessibility

Der Gemeinschaftsraum befindet sich im Erdgeschoss und ist per Treppenlift auch mit Rollstuhl erreichbar. Melde dich bei der FIZ falls du weitere Fragen zu Access und Barrierefreiheit hast.

Reservation by email

Der FIZ-Stammtisch ist ein Begegnungsort für Austausch, Diskussion, das Gewinnen von neuen Perspektiven und das voneinander Lernen. Diesmal zu Intersektionalem Feminismus nach Kimberlé Crenshaw. Dieser Abend im 'Streiki' ist für alle interessierten FINTA* Personen offen. Keine Vorkenntnisse nötig.

"Wenn Sie keinen geschulten Blick dafür haben, wie die verschiedenen Formen der Diskriminierung zusammenkommen, werden Sie kaum eine Politik entwickeln, die so inklusiv ist, wie sie sein muss." - Kimberlé Crenshaw

Textauszüge aus Grundlegende Werke zu intersektionalem Feminismus werden vorgelesen. Wir besprechen sie in lockerer Runde bei einem Bier, Wein oder Tee, und überlegen uns gemeinsam, wie wir sowohl als Individuen in unserem Alltag als auch als Kollektive intersektionale Werte leben können, als essenzieller Beitrag zur Veränderung.

Bitte lies das Awareness Konzept des Streikhauses. Der Gemeinschaftsraum befindet sich im Erdgeschoss und ist per Treppenlift auch mit Rollstuhl erreichbar. Melde dich bei uns Falls du weitere Fragen zu Access und Barrierefreiheit hast.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit heiterem Austausch!

23.10.

Zollhaus Flex D, Zürich

FIZ @ Zürich Liest: Rassismus verstehen – Heilung ermöglichen Lesung und Gespräch mit Anja Glover.

  • Lesung
  • Diskussion
  • Vortrag
  • de

Location

Zollhaus Flex D

Ecke Langstrasse / Zollstrasse

8005 Zürich

Info

Tickets hier: https://www.tickettailor.com/events/fizfachstellefrauenhandelfrauenmigration/1769848

Accessibility

Raum ist Barrierefrei / Übersetzung in Gebärdensprache frühzeitig bei FIZ melden / Vorderen Reihen reserviert für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung. Kostenlosen Eintritt für eine Begleitperson bei Bedarf.

Reservation by email

Rassismus hat System. Wie seine Strukturen wirken, welche Folgen das hat, warum Heilung politisch ist und was Anti-Rassismus ist, bespricht die Schweiz-Ghanaische Soziologin und Rassismus-Expertin Anja Glover anhand von Passagen aus ihrem Bestseller «Was ich dir nicht sage» im Gespräch mit Alicia Adams von der FIZ. Wir besprechen auch Dekolonisierung, Wege der Heilung und weshalb die Auseinandersetzung mit dem durch Rassismus verursachten Schmerz politisch ist und uns allen etwas angeht – ein Gespräch über Widerstand, Sichtbarkeit und den Kampf gegen strukturelle Diskriminierung.

Für einen Apéro vorher und zum verweilen nach Anlassende gibt es im gleichen Haus das GLEIS.

Türöffnung und Büchertisch von Paranoia City: ab 19:00 Uhr

Schutzkonzept:
Bei der FIZ stehen wir ein für den Schutz, die Würde und die körperliche, psychische, sexuelle und spirituelle Integrität aller Menschen. Alle Meinungen sind im Gespräch willkommen, solange sie auf eine respektvolle und achtsame Art mitgeteilt werden und keine Grenzen überschritten werden. Anti-Rassismus ist für uns selbstverständlich und wird auch an diesem Abend gelebt. Rassistische Aussagen und eine rassistische Wortwahl wird an diesem Anlass nicht geduldet. Es werden gekennzeichnete Awareness-Personen anwesend sein, an die du dich bei Grenzüberschreitungen wenden kannst.

Inklusiver Anlass – Informationen zur Barrierefreiheit:

Das Gespräch findet auf Deutsch statt. Das Haus und der Raum ist Barrierefrei.

Wir möchten nach Möglichkeit eine gleichberechtigte Teilnahme an unserem Anlass ermöglichen. Deshalb bieten wir folgende Unterstützungsangebote an:

- Begleitperson kostenlos: Personen mit Unterstützungsbedarf erhalten kostenlosen Eintritt für eine Begleitperson.
- Reservierte Plätze: Die vorderen Reihen sind für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung reserviert, um eine bessere Sicht und Akustik zu gewährleisten.
- Gebärdensprach-Übersetzung: Falls du eine Übersetzung in Gebärdensprache (Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch) benötigst, melde dich bitte frühzeitig bei advocacy@fiz-info.ch .
- Fragen zur Barrierefreiheit: Bei weiteren Fragen oder speziellen Bedürfnissen zur Barrierefreiheit kannst du dich ebenfalls bei uns melden.

Wir geben unser Bestes, damit möglichst alle Menschen an unserem Anlass teilhaben können!

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!

26.10.

Frieda – die feministische Friedensorganisation, Bern

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt

  • Workshop
  • de

Location

Frieda – die feministische Friedensorganisation

Falkenhöheweg 8

3012 Bern

Info

Die Teilnahme ist kostenlos.

Accessibility

Das Gebäude ist nicht barrierefrei und es wird keine Gebärdensprachdolmetscher*in vor Ort sein.

Reservation by email

Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» lädt Frieda Frauen mit Migrationserfahrung ein, sich an unserer Veranstaltungsreihe über das Thema zu sensibilisieren.

Anmelden bei rahel.mueller@frieda.org bis zum 14. November 2025. Bitte schreibe mit der Anmeldung, ob du an allen Workshops teilnehmen wirst.

26. November 2025: Gewalt erkennen, benennen, verstehen
Im ersten Teil lernen wir unterschiedliche Dimensionen von Gewalt kennen. Wir thematisieren strukturelle und häusliche Gewalt und befassen uns mit der mehrfachen Diskriminierung von Frauen mit Migrationserfahrung. Wir sprechen auch darüber, was gegen Gewalt getan werden kann.

03. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz kennen
Im zweiten Teil thematisieren wir den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen, deren Aufenthaltstitel vom  Ehepartner abhängt. Wir befassen uns damit, welche Rechte Betroffene bei einer Trennung aufgrund von häuslicher Gewalt haben.
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

10. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz einfordern
Im dritten Teil befassen wir uns damit, wie Frauen, deren Aufenthaltstitel vom Ehepartner abhängt, den rechtliche Schutz vor häuslicher Gewalt konkret einfordern können und wie der Prozess genau aussieht.  
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

Am Ende jeder Veranstaltung gibt es ein Apéro.

27.10.

Sennhof, Chur

Singend Brücken bauen – Singkreis für Gewaltfreiheit

  • Fest
  • Musik
  • Performance
  • Anderes
  • de
  • it

Location

Sennhof

Sennhofstrasse 19

7000 Chur

Info

Kostenlos. Anmeldung werden via 079 620 50 13 entgegengenommen (Sms/WhatsApp).

Organizer

An diesem Abend kannst du die verbindende Kraft und gesundheitsfördernde Wirkung des gemeinsamen Singens erleben und die Freude daran erfahren. Brücken bauen führt zu einem friedlichen Miteinander. Vorkenntnisse braucht es keine. Der Eintritt ist kostenlos. Der Singkreis wird von Felix Rüedi angeleitet.

28.10.

CoWorking Salufer7, Chur

Ein Heim als Daheim – ein Zuhause ohne Gewalt?!

  • Workshop
  • Vortrag
  • Anderes
  • Diskussion
  • Podium
  • de
  • it

Location

CoWorking Salufer7

Saluferstrasse 7

7000 Chur

Reservation by email

Für viele Menschen mit Beeinträchtigungen bleibt selbstbestimmtes Wohnen unerreichbar. Das birgt strukturelle Gewaltrisiken. Wie können Institutionen zu echten Lebensorten werden, die Schutz, Würde und Teilhabe gewährleisten?

Wir sprechen mit Fachpersonen wie dem Ethiker Christof Arn und Nadia Bisang von AvenirSocial darüber. Moderiert wird die Diskussion von Samuel Gilgen.

Zu Beginn der Veranstaltung sammeln wir Fragen, Anliegen und Erfahrungen der Anwesenden. Sie bilden den Ausgangspunkt für die gemeinsame Beschäftigung mit dem Thema.

Anmeldungen werden unter graubuenden@avenirsocial.ch bis am 21. November 2025 entgegengenommen.
Werkstatt Chur, Chur

«JEDE_ FRAU» Lesung mit Agota Lavoyer

  • Lesung
  • Musik
  • de
  • it

Location

Werkstatt Chur

Untere Gasse 9

7000 Chur

Info

Öffentlicher Anlass, Eintritt frei.

Accessibility

Rollstuhlgängige Zugänge (inkl. Toilette). Bei Unterstützungsbedarf kann die Fachstelle adebar unter 081 250 34 38 kontaktiert werden (z. B. Gebärdensprachdolmetscher*in, rollstuhlgängiger Platz etc.).

Agota Lavoyer, Expertin für Opferberatung und Autorin, liest aus ihrem Buch «Jede_ Frau – Über eine Gesellschaft, die sexualisierte Gewalt verharmlost und normalisiert». Sie entlarvt die Strukturen hinter sexualisierter Gewalt, widerlegt verbreitete Mythen und zeigt: Diese Taten sind keine Einzelfälle – sie folgen gesellschaftlichen Mustern, sind politisch und systemisch verankert. Ein Aufruf an uns alle: Verhältnisse lassen sich ändern – gemeinsam.

04.11.

Foyer der Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur

Wanderausstellung: Willkommen zu Hause

  • Ausstellung
  • de

Location

Foyer der Pädagogische Hochschule Graubünden

Scalärastrasse 17

7000 Chur

Accessibility

Das Gebäude ist rollstuhlgängig.

Öffentliche Wanderausstellung

Die Wanderausstellung «Willkommen zu Hause» der Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern gastiert an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Die Ausstellung ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich und während den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, von 8.00–12.00 Uhr und von 13.00–17.00 Uhr zugänglich. Das Gebäude ist rollstuhlgängig. Die Ausstellung sensibilisiert für das Thema häusliche Gewalt, informiert über wichtige kantonale Hilfsangebote und regt mit interaktiven Elementen zum Nachdenken an. Sie richtet sich an Personen ab 15 Jahren.

Für Schulklassen werden kostenlose Führungen mit Fachpersonen angeboten. Anmeldungen können via E-Mail (haeusliche.gewalt@soa.gr.ch) oder Telefon (081 257 26 11) entgegengenommen werden.

05.11.

Vielraum, St. Gallen

Workshop - Gegen Gewalt an Frauen mit Behinderungen

  • Workshop
  • de

Location

Vielraum

Ulmenstrasse 5

9000 St. Gallen

Info

Eine Anmeldung für den Workshop ist zwingend. Man kann sich auf der Website der beko ost anmelden: https://bksga.ch/workshop-gewalt-an-frauen-mit-behinderung/

Accessibility

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Reservation by email

Im Dezember gibt es in der ganzen Schweiz Aktionstage zum Thema «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Dieses Jahr mit dem Fokus Gewalt an Frauen mit Behinderung. Deswegen macht die beko ost bei den Aktionstagen mit.

Wir machen einen Workshop. Am Workshop wollen wir gemeinsam Frauenthemen besprechen. Auch Themen, die mit Gewalt zu tun haben.
Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen:

Was heisst es eine Frau zu sein?
Welche besonderen Schwierigkeiten erleben Frauen mit Behinderungen?
Wie können Frauen einander unterstützen?
Frauen erleben immer wieder Gewalt.
Deswegen sprechen wir auch über diese Themen:

Was ist Gewalt überhaupt?
Welche Arten von Gewalt gegen Frauen gibt es?
Wie kann ich mich vor Gewalt schützen?
Wie kann ich mich gegen Gewalt wehren?

11.11.

The Graduate Institute - Maison de la paix, Salle S5, Genève

Projection & Table Ronde - L'Épidémie Silencieuse

  • Film
  • Diskussion
  • en
  • fr

Location

The Graduate Institute - Maison de la paix, Salle S5

Chemin Eugène-Rigot 2A

1211 Genève

L’Initiative Diversité, Équité & Inclusion et le Gender Centre vous invitent à la projection de L’Épidémie silencieuse, un documentaire de Paola Ghislieri.

La violence domestique est une crise mondiale, et la Suisse ne fait pas exception: près d’une femme sur trois âgée de 15 à 49 ans a subi des violences de la part d’un partenaire intime. À travers des témoignages de survivantes et des analyses d’experts, le film met en lumière l’ampleur du problème en Suisse, en particulier en Romandie, tout en présentant les dispositifs de soutien et les mesures de prévention existants.

Rejoignez-nous pour cette projection, suivie d’une table ronde avec des spécialistes du droit, des droits humains et du soutien aux survivantes.

Intervenantes
Remarques introductives: Alessia Nicastro (doctorante, Gender Centre) & Paola Ghislieri (réalisatrice)
Table ronde (modérée par Alessia Nicastro):
Neus Torbisco Casals, professeure associée, IHEID
Nadia Boehlen, porte-parole, Amnesty International Suisse
Noemí Blázquez Benito, présidente de l’ADEMAG
Inés Leon, étudiante de master, IHEID
Das Gleis, Zürich

What is safe space?

  • Workshop
  • de
  • en

Location

Das Gleis

Zollhaus, Zollstrasse 121

8005 Zürich

Accessibility

Das Gleis ist mit Rollstuhl zugänglich. Mit einer vorgängigen Information an info@creatrices.ch können wir passend stuhlen (bzw. Platz lassen). Wir können nicht professionell ad hoc übersetzen.

Organizer

Workshop by Khensani Jurczok-de Klerk (english) with an introduction by Dr. Julia Röthinger (German). The discussion can be held in both languages.
Workshop von Khensani Jurczok-de Klerk (englisch) mit einer Einführung von Dr. Julia Röthinger (deutsch). Die Diskussion ist in beiden Sprachen möglich.

12.11.

online

Violence de genre et handicap. Quel traitement médiatique?

  • Webinar
  • fr

Info

inscriptions bienvenues

Reservation by email

Organizer

Comment les médias parlent-ils des personnes en situation de handicap et spécifiquement comment abordent-ils les situations de violences? Quels sont les impensés et les stéréotypes? Nous vous proposons de nous rejoindre pour une discussion avec deux journalistes expert-es et concerné-es pour échanger et se former.

Ce lunch média se fait dans le cadre des 16 jours contre la violence. Il sera accompagné d'une série de recommandations.

Intervenantes:
- Céline Witschard, Vision positive
- Malick Reinhard, Journaliste

13.11.

Institut de hautes études internationales et du développement - Salle A2, Genève

Projection & Table ronde – The Shameless

  • Diskussion
  • Film
  • fr
  • en

Location

Institut de hautes études internationales et du développement - Salle A2

Chemin Eugène-Rigot 2

1672 Genève

Reservation by email

L’Institut de hautes études internationales et du développement a le plaisir de vous inviter à la projection du film The Shameless, réalisé par Konstantin Bojanov – une coproduction suisse-française-bulgare-taïwanaise qui interroge de manière critique les questions de caste, de genre et de condition queer.

La projection sera suivie d’une table ronde réunissant chercheur·e·s et acteur·ice·s engagé·e·s aux intersections de la justice de genre, du droit et des droits humains.
Krombachsaal, Herisau

erlebte Gewalt

  • Performance
  • Theater
  • Musik
  • de

Location

Krombachsaal

Krombach 3

9100 Herisau

Info

für Fragen und Informationen: s.benenati@gmx.ch

Accessibility

rollstuhlfreundlich

Organizer

«Ein Käfig ging einen Vogel suchen.»
Dieser Satz des tschechischen Schriftstellers Franz Kafka beinhaltet die Ausgangslage, den Weg und das Ziel des Projekts. Nehmen wir einmal an, der Käfig ist unser Körper. Die Suche nach dem Vogel der therapeutische Prozess und der Vogel steht für die Bewältigung des gewaltvollen Geschehnisses.

Es gibt unzählige gewaltvolle Geschehnisse im Leben, die der Körper in sich birgt. Im Alltag machen sich in stressigen Momenten die Ereignisse in Form von Wut oder Angst bemerkbar, sie wiederholen sich und engen uns ein.

Vier Männer und vier Frauen aus drei Generationen nehmen einen gewaltvollen Moment aus ihrem Leben heraus, sprechen davon, drücken das Schreckliche aus, geben es in Szene und stellen dar, was sich zu sehen lohnt.

Neben dem persönlichen Effekt möchte das Projekt ein aktuelles Gesellschaftsthema aufnehmen. Im Vorfeld des Auftritts gibt es die Möglichkeit sich in Gruppen mit dem Thema Gewalt tanztheatralisch auseinanderzusetzen. Auf dieses Erlebnis folgt der Besuch des Tanztheaters «ungewollte Gewalt». Je nach Belieben kann das Stück darauf hinauslaufen, dass Zuschauende während des Auftritts mitspielen können.

Durch die beiden Tanztheater Stücke entsteht ein Eindruck, wie Frauen und Männer in drei verschiedenen Lebensphasen mit Gewalt konfrontiert waren und nun damit umgehen. Dazwischen gibt es einen solistischen Übergang.

17.11.

Online:, zugeschickt

Medienschulung: Berichterstattung über geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen

  • Webinar
  • Workshop
  • Anderes
  • de

Location

Online:

Link wird Ihnen bei der

Anmeldung zugeschickt

Info

Die Teilnahme ist kostenlos

Reservation by email

Medien tragen entscheidend dazu bei, Bewusstsein für geschlechtsspezifische Gewalt zu schaffen. Sie beleuchten Themen, die sonst unsichtbar bleiben. Ein Bereich, der bislang zu wenig Beachtung findet, ist die Gewalt an Frauen mit Behinderungen. Frauen und queere Menschen mit Behinderungen – besonders jene, die auf Unterstützung angewiesen sind, in Institutionen leben oder unsichtbare Behinderungen haben – sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen. Sie sind Übergriffen, Machtmissbrauch, Kontrolle und Vernachlässigung ausgesetzt. Umso wichtiger ist eine sensible und fundierte Berichterstattung.

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Schulung zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen und die damit verbundene Berichterstattung.

Wie kann über das Thema Behinderungen geschrieben werden? Welche wichtigen Fakten gibt es zur Thematik? An welche Expert*innen kann ich mich wenden?

Sie lernen praxisnahe Ansätze und Best Practices kennen. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für den Austausch, um Ihre journalistische Arbeit in diesem Themenbereich weiterzuentwickeln.

Unsere Expert*innen:
• Namila Altorfer – Co-Geschäftsleitung Netzwerk Avanti (Interessensvertretung von Frauen und queeren Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten)
• Edwin Ramirez – Co-Geschäftsleitung Netzwerk Avanti
• Natalia Widla – Journalistin, Autorin und Expertin für geschlechtsspezifische Gewalt
• Marah Rikli – Journalsitin, Aktivistin, pflegende Angehörige

Die Schulung gibt Ihnen wichtige Werkzeuge an die Hand, die Ihnen eine informative, sensible Informationsbeschaffung und Berichterstattung ermöglichen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich mit Expert*innen auszutauschen.

Bitte melden Sie sich bis zum 13. November 2025 per E-Mail an anna-beatrice.schmaltz@frieda.org an.

Die Medienschulung wird organisiert von Frieda – die feministische Friedensorganisation. Frieda arbeitet für eine Welt, in der alle Menschen in Würde, Frieden, Sicherheit und frei von Gewalt leben können

20.11.

Rhynauerhof, Luzern

Von Simbabwe bis Luzern: Strategien für eine gewaltfreie Zukunft

  • Diskussion
  • de
  • en

Location

Rhynauerhof

Obergrundstrasse 97

6005 Luzern

Organizer

Gewalt an Frauen: Was können wir entgegensetzen? Perspektiven aus Simbabwe und der Schweiz.

Gewalt gegen Frauen ist ein globales Problem – doch auch Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze verbinden über Grenzen hinweg. In dieser Podiumsdiskussion kommen Stimmen aus Simbabwe und der Schweiz zusammen: Welche Strategien gibt es, um Betroffene zu unterstützen? Welche Perspektiven eröffnen sich dabei?

Kumbi Kahiya (Frauenrechtsaktivistin) aus Simbabwe und eine Sozialpädagogin aus dem Frauenhaus Luzern tauschen sich aus, berichten von Erfahrungen, diskutieren Ansätze und entwerfen gemeinsame Visionen für eine gewaltfreie Zukunft.

Die Diskussion wird von Annette Keller moderiert.
online

Informare con responsabilità: media, disabilità e violenza di genere

  • Webinar
  • it

Info

La formazione è gratuita e aperta a ogni persona interessata.

Accessibility

Per una richiesta di interpretazione in lingua dei segni o altre esigenze, contattare giorgia.bazzuri@frieda.org entro il 13.11

Organizer

  • Frieda – L’ONG femminista per la pace
I media svolgono un ruolo fondamentale nel sensibilizzare l’opinione pubblica sulla violenza di genere, dando visibilità a temi che altrimenti rischierebbero di restare invisibili.
Tra questi, la violenza contro le donne con disabilità è un tema che finora ha ricevuto poca attenzione.

Nell’ambito della campagna di prevenzione “16 giorni contro la violenza di genere”, che quest’anno dedica il proprio focus al tema violenza di genere e disabilità, vi invitiamo a partecipare a una formazione online gratuita dedicata al ruolo e alle responsabilità dei media nel trattare queste realtà.

Come parlano i media delle persone con disabilità?
In che modo vengono raccontate le situazioni di violenza?
Quali pregiudizi e stereotipi rischiano di emergere?

Ne discuteremo con:

- Iacopo Melio, giornalista, scrittore, politico e attivista per i diritti umani, autore del libro “È facile parlare di disabilità (se sai davvero come farlo) – La comunicazione giusta per un mondo inclusivo”.
- Denise Carniel, giornalista, politica e attivista per i diritti delle persone con disabilità.

La moderazione sarà affidata a Sharon Bernardi, giornalista RSI.

Un’occasione per riflettere insieme su un linguaggio più corretto, consapevole e inclusivo, capace di dare voce alle persone con disabilità senza rafforzare stereotipi o discriminazioni.

Il corso di formazione per i media è organizzato da Frieda, l'ONG femminista per la pace. Frieda lavora per un mondo in cui tutte le persone possano vivere con dignità, in pace, sicurezza e libere dalla violenza.

21.11.

Gemeinschaftssaal, der Treffpunkt ist im Bistro., Immensee

Frauenrechtsaktivistin Kumbi zu Besuch in Immensee

  • Diskussion
  • Vortrag
  • en

Location

Gemeinschaftssaal, der Treffpunkt ist im Bistro.

Im Bethlehem 3

6405 Immensee

Info

Kumbi ist eine Frauenrechtsaktivistin aus Simbabwe. Sie engagiert sich im ländlichen Simbabwe für Bildung, digitalen Zugang, Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt sowie die wirtschaftliche Stärkung von Mädchen und jungen Frauen.

Accessibility

Der Raum ist barrierefrei zugänglich.

Kumbi, Direktorin des Girls Women Empowerment Network, ist zu Gast in der Bethlehem Mission Immensee und wird über ihre Arbeit mit Mädchen und Frauen in Simbabwe berichten.

Im Anschluss an ihren Vortrag gibt es einen Austausch sowie eine Q&A-Runde, bei der Sie die Möglichkeit haben, direkt mit Kumbi ins Gespräch zu kommen.

Für alle Interessierten besteht danach die Gelegenheit, sich im Bistro zu verpflegen und sich weiter mit Kumbi auszutauschen.

22.11.

Reformierte Kirche, Frick

Wen-Do Schnupperkurs für Frauen

  • Workshop
  • de

Location

Reformierte Kirche

Mühlerain 10

5070 Frick

Reservation by email

Wen-Do wurde speziell von Frauen* für Frauen* und Mädchen* entwickelt. Wir trainieren verbale Selbstbehauptung und körperliche Verteidigungstechniken für konkrete Alltags- sowie Angriffssituationen.
Wir diskutieren gesellschaftliche Rollenmuster, Belästigung und Gewalt in ihren verschiedenen Formen und lernen Blockaden zu überwinden.
Bereit für einen Mutausbruch?

23.11.

Heiliggeistkirche Belp, Belp

Gottesdienst mit der Frauenrechtsaktivistin Kumbi in Belp

  • Vortrag
  • en
  • de

Location

Heiliggeistkirche Belp

Burggässli 6

3123 Belp

Info

Kumbi ist eine Frauenrechtsaktivistin aus Simbabwe. Sie engagiert sich im ländlichen Simbabwe für Bildung, digitalen Zugang, Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt sowie die wirtschaftliche Stärkung von Mädchen und jungen Frauen.

Organizer

Kumbi, Direktorin des Girls Women Empowerment Network, macht einen Input zu ihrer Arbeit mit Mädchen und Frauen in Simbabwe während des Gottesdienstes in der Heiliggeistkirche Belp.

24.11.

Kino Leuzinger, Rapperswil

Benefizkino «Hallo Betty» zugunsten der Pallas

  • Film
  • de

Location

Kino Leuzinger

Obere Bahnhofstrasse 46

8640 Rapperswil

Benefizkino als Auftakt zu den 16 Tage gegen Gewalt an Frauen zu Gunsten der Pallas. Unterstützt werden insbesondere die Aktivitäten zur Gewaltprävention bei Jugendlichen. Wir zeigen den Schweizer Film «Hallo Betty».
VPOD Zürich oder Online-Teilnahme auf Anfrage, ZÜRICH

Zugänglich für alle? Inklusion und strukturelle Gewalt in der Schweiz

  • Diskussion
  • de

Location

VPOD Zürich oder Online-Teilnahme auf Anfrage

Birmensdorferstr. 67 (vis-à-vis Bahnhof Wiedikon)

8004 ZÜRICH

Info

Wer virtuell dabei sein möchte, melde sich bitte unter diana.schenkel@friedensrat.ch bis zum 21. November 2025 an und erhält dann den Zugangscode.

Accessibility

Der Raum ist barrierefrei zugänglich.

Reservation by email

Die Inklusions- und Kommunikationsexpertin Saphir Ben Dakon und Stephanie Weiss, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern thematisieren Fragen der strukturellen Gewalt und Diskriminierung gegen Menschen mit einer Behinderung in der Schweiz. Aus unterschiedlichen, sich ergänzenden Perspektiven geht es dabei um die Rolle der Kommunikation (Sprache, Bilder, Narrative) bei der Reproduktion oder dem Abbau struktureller Barrieren und um die aktuelle Situation der Hindernisfreiheit in der gebauten Umwelt, in öffentlichen Räumen und beim Wohnen. Gemeinsam mit dem Publikum sollen so die grössten Herausforderungen und konkrete Handlungsschritte für Politik, Institutionen und Fachpersonen diskutiert werden.

25.11.

Erlacherhof Bern, Bern

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderung: Eine doppelte Unsichtbarkeit

  • Diskussion
  • Lesung
  • Vortrag
  • de

Location

Erlacherhof Bern

Junkerngasse 47

3011 Bern

Accessibility

Hindernisfreier Zugang, hindernisfreie All-Gender-Toiletten

Geschlechtsspezifische Gewalt in Verbindung mit Behinderung wird oft übersehen oder ignoriert. Studien zeigen, dass weiblich gelesene Menschen mit Behinderungen häufiger als die restliche Bevölkerung von Gewalt betroffen sind. Trotzdem haben sie weniger Zugang zu Unterstützung und zur Justiz. Zudem fehlt es an Sensibilisierung und Schulungen.

Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» diskutieren wir mit der Autorin Mareice Kaiser über Inklusion, geschlechtsspezifische Gewalt, (strukturellen) Ableismus und wie dieser uns alle prägt.

Mareice Kaiser macht sich seit der Gründung des Blogs Kaiserinnenreich, der die Lebenswelten von Eltern von Kindern mit Behinderung im Fokus hat, öffentlich immer wieder für Inklusion stark. 2023 ist von ihr und der Psychologin Rebecca Maskos das Sachbuch «Bist du behindert, oder was?» erschienen.
online

Quand s'exprimer devient un handicap

  • Vortrag
  • Film
  • fr

Info

Plateforme zoom 2h à definir

Reservation by email

Organizer

  • Women Of Kurdistan
Court métrage : l'exil d'un jeune homme malvoyant en quête de ses droits (disponible en français, allemand, kurde).

Partage des expériences de violences multiples vécues par les femmes kurdes en exil, avec comme handicap ; ne pas pouvoir s'exprimer.
BZZ Zofingen, Zofingen

Häusliche Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Handlungsmöglichkeiten für Fachpersonen im schulischen Bereich

  • Ausstellung
  • Führung
  • Diskussion
  • Vortrag
  • de

Location

BZZ Zofingen

Strengelbacherstrasse 27

4800 Zofingen

Info

Anmeldung erforderlich.

Reservation by email

Netzwerkanlass mit Besuch der Ausstellung "Stärker als Gewalt" und Apéro. Für Interessierte aus Schule, Schulsozialarbeit und Politik im Kanton Aargau. Details zum Programm und Anmeldung siehe Website.

Mitwirkende: Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt, Fachstelle Sexuelle Gesundheit, Fachteam gegen häusliche Gewalt (Schulpsychologischer Dienst), Frauenhaus Aargau-Solothurn, Jugend-/Ehe-/ und Familienberatung, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB, Kinderschutzgruppen, Opferberatung Aargau, Polizei, Staatsanwaltschaft.
Verein Blossom / 2nd Amriswil, Amriswil

Prostitution im Thurgau: zwischen Freiwilligkeit und Zwang

  • Vortrag
  • de

Location

Verein Blossom / 2nd Amriswil

Romanshornerstrasse 9

8580 Amriswil

Info

Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt, bitte anmelden via E-Mail.

Reservation by email

Organizer

Vortrag vom Verein Blossom mit kleinem Apéro und anschliessender
Shopping-Möglichkeit im Second-Hand-Modeladen des Vereins.
F-information, salle Gabriela, Genève

Cercle de parole – Les enjeux de pouvoir liés à la coparentalité

  • Workshop
  • fr

Location

F-information, salle Gabriela

Rue de la Servette 67 (arrêt Poterie)

1202 Genève

Info

Gratuit, sur inscription. Il est recommandé d'avoir un niveau A2 en français pour participer.

Reservation by email

Organizer

Dans le cadre de la campagne du 25 novembre à Genève – violences sexistes et sexuelles: finissons-en!, l'association F-information organise un cercle de parole sur les enjeux de pouvoir liés à la coparentalité. Ce cercle de parole s'adresse aux femmes cisgenres, personnes transgenres et non binaires.
Schaan Lindaplatz, St. Anton im Montafon

Zonta Says NO

  • Installation
  • Mahnwache
  • de
  • fr

Location

Schaan Lindaplatz

Bartholomäbergerstrasse 28

6771 St. Anton im Montafon

Info

Wir stellen orange gesprayte Damenschuhe (Symbole für Frauenmorde) auf und geben Handzettel aus mit Informationen zu Femiziden in FL+CH

Reservation by email

Organizer

Orange Schuhe & Informationen zu Femiziden in FL+CH
Biblioteca La Filanda, Mendrisio

La Balena 52 Hertz– Spettacolo teatrale e dibattito

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Theater
  • it

Location

Biblioteca La Filanda

Via Industriale 5

6850 Mendrisio

Info

Evento a entrata libera.

Nell’ambito della campagna «16 giorni di attivismo contro la violenza di genere», dedicata nel 2025 al tema «violenza di genere e disabilità» , la Città di Mendrisio organizza un evento di sensibilizzazione con lo spettacolo teatrale La Balena 52 Hertz del Collectif Humagine e un dibattito sull’autismo nella violenza di genere con la Dr.ssa Valentina Pasin, psicologa e psicoterapeuta, Valentina Luporini, attrice, e Tiziana Madella, direttrice della Divisione Socialità e Pari opportunità della Città di Mendrisio.
Sebastiansplatz, Brig

Standaktion

  • Standaktion
  • de

Location

Sebastiansplatz

Sebastiansplatz

3900 Brig

Organizer

  • Regionalgruppe gegen Häusliche Gewalt
Auf dem Sebastiansplatz in Brig verteilen wir Biskuits und stellen Infomaterial zur Verfügung.
Fronwagplatz und Meetingpoint, Schaffhausen

Kein Platz für Gewalt - Raum für Stärke, Selbstbestimmung und Sicherheit

  • Film
  • Anderes
  • de

Location

Fronwagplatz und Meetingpoint

Herrenacker 15

8200 Schaffhausen

Info

Eröffnungsfeier mit kleinem Lampionumzug; anschliessend Filmabend mit Apéro

Accessibility

Übersetzung in Gebärdensprache • Eintritt frei

Auftaktveranstaltung mit anschliessendem Filmabend

Auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen wird die orange Sitzbank eröffnet; sie steht für einen gewaltfreien Raum, der Stärke, Selbstbestimmung und Sicherheit gewährleistet.

Nach kurzen offiziellen Ansprachen ziehen die Teilnehmenden mit orangen Lampions auf den Herrenacker.

Im Meetingpoint zeigen wir den Spielfilm "So wie du bist" (AUT/DEU 2012), in dem strukturelle Gewalt an Frauen mit Behinderung (Down Syndrom) thematisiert wird.
Bahnhofplatz, Chur

Schuhinstallation – Wir machen Feminizide sichtbar!

  • Strassenaktion
  • Installation
  • de
  • other

Location

Bahnhofplatz

-

7000 Chur

Zum vierten Mal setzt der Zonta Club Chur für eine gewaltfreie Gesellschaft symbolisch mehrere orange Schuhe dem Thema entsprechend in Szene.
Auf dem, Bern

Lancierungsaktion der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»

  • Anderes
  • Mahnwache
  • Strassenaktion
  • de
  • fr
  • it

Location

Auf dem

Bahnhofsplatz

in Bern

Accessibility

Rollstuhlzugang, Gebärdensprachdolmetscher*in vor Ort

Reservation by email

Am 25. November findet unsere diesjährige Lancierungsaktion statt. Dieses Jahr rücken wir das Thema «geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen» in den Mittelpunkt.

Wir laden alle ein, gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Gewalt und für eine inklusive, sichere Zukunft zu setzen. Die Aktion bietet Gelegenheit, sich zu informieren, ins Gespräch zu kommen und Solidarität zu zeigen.

Seid dabei und unterstützt diese wichtige Initiative – gemeinsam können wir Aufmerksamkeit schaffen und Veränderung bewirken.
Blaues Zimmer/Salle bleue, 1er étage/1. Stock - Haus pour Bienne, Bienne

Selbstbehauptung und sexualisierte Gewalt Affirmation de soi et violences sexualisées

  • Diskussion
  • Workshop
  • Theater
  • fr
  • de

Location

Blaues Zimmer/Salle bleue, 1er étage/1. Stock - Haus pour Bienne

Kontrollstrasse 22

2503 Bienne

Info

Diese Veranstaltung ist Teil eines Kurses zu Körper, Liebe, Beziehungen & Sexualität. Cet événement fait partie d'un cours sur le corps, l'amour, les relations et la sexualité.

Accessibility

Englische Übersetzung ist möglich. Der Raum ist nur über mehrere Treppen erreichbar. Une traduction en anglais est possible. La salle n'est accessible qu'après avoir gravi plusieurs escaliers.

Reservation by email

Was ist sexualisierte Gewalt? Was ist sexualisierte Belästigung?
Wo findet sie statt?

Nach einem kurzen Input tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus - mit dem Fokus auf sexualisierte Belästigung im öffentlichen Raum. Wir machen Übungen zu fünf Elementen der Selbstbehauptung und üben mit Forumtheater, wie wir uns in übergriffigen Situationen verhalten können.

Anlass nur für FINTA*

Qu'est-ce que la violence sexualisée ? Qu'est-ce que le harcèlement sexualisé?
Où se produit-elle ?

Après une brève introduction, nous échangeons nos expériences, en mettant l'accent sur le harcèlement sexualisé dans les lieux publics. Nous faisons des exercices sur cinq éléments d'affirmation de soi et nous nous entraînons, à l'aide du théâtre forum, à réagir dans des situations d'agression.

Événement réservé aux FINTA*
ab 15 Uhr @ Wasserkirche - ab 19 Uhr @ Kirche St. Peter dazwischen ab 18 Uhr Mahnmarsch ab Limmatquai vis a vis Wasserkirche ; orange Beleuchtung des Kirchenturms St.Peter, Zürich

Orange your City 2025 in Zürich

  • Beleuchtung
  • Installation
  • Mahnwache
  • Standaktion
  • Strassenaktion
  • Vortrag
  • Musik
  • de

Location

ab 15 Uhr @ Wasserkirche - ab 19 Uhr @ Kirche St. Peter dazwischen ab 18 Uhr Mahnmarsch ab Limmatquai vis a vis Wasserkirche ; orange Beleuchtung des Kirchenturms St.Peter

St. Peterhofstatt 1

8001 Zürich Zürich

Info

ab 19 Uhr in der Kirche St. Peter, AbendVeranstaltung, Interview zu Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen mit Karin Huber, Netzwerk Avanti, anschliessend Auftritt Frauenchor die vogelfreien

Accessibility

Barrierefreiheit, Rollstuhlzugängig bei Wasserkirche und Kirche St. Peter

Reservation by email

Informationsveranstaltung zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen inklusive orangene Beleuchtung des Kirchenturms St. Peter

Ab 15 Uhr @Wasserkirche Zürich, orangene Schuhinstallation Femizide 2024 /2025; Informationsstände von Beratungsstellen gegen Gewalt an Frauen

Ab 18 Uhr Mahnmarsch über 2 Routen, ab Limmatquai via Paradeplatz oder via Rathausbrücke zur Kirche St. Peter
-, Chur

Punsch- und Infostand

  • Standaktion
  • de
Am Infostand wird neben heissem Punsch auch Informationsmaterial zum Thema häusliche Gewalt verteilt. Besucherinnen und Besucher können sich über das Thema und über Hilfsangebote informieren. Der Stand soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren.
siehe Beschreibung, -

Take care – Give aways for Orange Days

  • Anderes
  • Strassenaktion
  • de

Location

siehe Beschreibung

-

- -

Organizer

Duftaktion

Anlässlich der Orange Days verteilen wir «take care» Wirk-Parfüms. Der Duft kann wie ein „Riechsalz“ verwendet werden und als Duft-Anker in belastenden Situationen dienen.

Düfte wirken auf das limbische System und haben eine positive Wirkung auf die Psyche, um wieder bei sich selbst anzukommen. Der eigens für die Orange Days kreierte Wirk-Duft «take care» kann helfen, Panikattacken und Angstzustände zu reduzieren, durchzuatmen und sich für neue Lösungsansätze zu öffnen.

Sie erhalten die Duftbotschaften am Infostand der Frauenorganisationen am 25. November an der unteren Bahnhofstrasse, am 29. November im Migros Gäuggeli und am 1. Dezember an der Ausstellung im Sinnhof.
online

Stopp Gewalt an Sans-Papiers Frauen und genderqueeren Sans-Papiers. Jetzt Petition an Balser Regierung unterschreiben. Deine Stimme für ihren Schutz: stopp-gewalt-an-frauen.ch

  • Social Media
  • de
Erleben Sans-Papiers Frauen und genderqueere Sans-Papiers Gewalt in der Beziehung, können sie sich heute nicht wehren. Gehen sie zur Polizei, werden sie direkt augeschafft. Wir fordern gleichen Schutz für alle Frauen vor häuslicher Gewalt und sexueller Ausbeutung. Unterschreib die Petition: Basel soll nicht länger Täter schützen, sondern die Opfer von sexualisierter Gewalt.
online

16 Beiträge aus dem Wen-Do, Selbst-Verteidigung und Selbst-Behauptung für Frauen, Mädchen und genderdiverse Personen

  • Social Media
  • de

Accessibility

Videos in Leichter Sprache und mit Untertiteln, Videos in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS), Slides und Texte in Leichter Sprache

16 Beiträge aus dem Wen-Do

Wir machen Wen-Do. 
Wen-Do ist für Frauen, Mädchen und genderdiverse Personen. 
Wen-Do ist Selbst-Verteidigung und Selbst-Behauptung. 
Selbst-Verteidigung heisst: 
Sich wehren. 
Selbst-Behauptung heisst: 
Sich durchsetzen. 

Wir üben, wie wir uns wehren können.
Wir sprechen über Gewalt.
Wir erzählen echte Geschichten.
Von Dingen, die passiert sind.
Aber wir ändern die Namen.

Hast du Gewalt erlebt? 
Du darfst darüber sprechen. 
Du darfst dich wehren. 
Du bist nicht schuld.
Hole Hilfe.
Zum Beispiel bei der Opfer-Hilfe.
https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/
Es ist gratis.
Du musst keine Angst haben.

Du bist nicht allein. 
Zusammen sind wir stark. 

Möchtest du Wen-Do probieren?
Wir geben Kurse.
Schreibe uns. Oder rufe an.

Publikation der 16 Beiträge auf Instagram:
@wendo_aargau @wendo_basel @wendobern @wendo_zuerich @wendosg
online

Kampagne gegen häusliche Gewalt

  • Social Media
  • Anderes
  • de
  • it
Die Kampagne sensibilisiert in mehreren Sprachen für häusliche Gewalt.
Mit kraftvollen Slogans wie «Gewalt ist nicht privat.», «Niemand darf dir weh tun.» und «Schluss mit Gewalt» werden gewaltbetroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie gewaltausübende Personen ermutigt, Hilfe und Unterstützung zu holen. Mit dem Slogan «Mutig eingreifen.» wird das soziale Umfeld ermutigt, hinzuschauen und aktiv zu werden.

Die Kampagne ist über die sozialen Medien, Plakate und E-Screens sowie die Webseite www.gr.ch/haeusliche-gewalt zu sehen.

Die Kampagne wurde vom Kanton Graubünden ins Leben gerufen. Die Umsetzung erfolgte durch die Filmproduktion «schau.film».
-, Graubünden

Graubünden leuchtet orange

  • Beleuchtung
  • de
  • it
  • other
Verschiedene Orte und Gebäude im Kanton Graubünden werden während den Aktionstagen orange beleuchtet. Die Farbe steht als gemeinsames Zeichen für eine bessere Zukunft ohne Gewalt.

Es leuchten orange gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt in Chur: Apotheke Masans, KinderKafi im Familienzentrum Planaterra, PostAuto Station, Stadtbibliothek, Kantonsbibliothek, Garten Villa Planta, Garten Verwaltungsgebäude Rhätische Bahn, Theater Chur, Graubündner Kantonalbank, Rätisches Museum, Verwaltungszentrum sinergia, Schulhaus Quader, Pädagogische Hochschule Graubünden, Fachhochschule Graubünden, Gewerbliche Berufsschule, Bündner Kantonsschule, Somedia, Kantonsspital. Zudem leuchten die Kirchen San Peter in Samedan und San Gian in Celerina ebenfalls orange.

Die Lichtinstallation findet vom 25. November bis 10. Dezember 2025, jeweils ab 17 Uhr statt.
-, Graubünden

Häusliche Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte

  • Anderes
  • de
Brottüten Aktion

Davoser und Prättigauer Bäckereien sowie Bäckereien in der Surselva, im Domleschg, in den Südtälern, im Ober- und Unterengadin, in der Val Müstair sowie in Chur und Umgebung verkaufen ihre Brote in speziellen Brottüten mit dem Aufdruck «Häusliche Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte».

Die Aktion wird von verschiedenen Bäckereien, Konditoreien und Läden im Kanton Graubünden durchgeführt.
Gemeindehaus, Disentis/Mustér

«Violenza ei mai la sligiaziun» (Gewalt ist nie die Lösung)

  • Ausstellung
  • de
  • other

Location

Gemeindehaus

Via Cons 2

7180 Disentis/Mustér

Organizer

Öffentliche Ausstellung

Die Schülerinnen und Schüler der Giuventetgna Cadi präsentieren eine eindrucksvolle Installation von orange gesprayten Schuhen, die symbolisch stehen für Solidarität mit Gewaltopfern und für das Engagement gegen häusliche Gewalt und Gewalt an Frauen. Die Ausstellung ist öffentlich rund um die Uhr zugänglich und wird von informativen Texten zum Thema begleitet.

Die Aktion wird von der Giuventetgna Cadi organisiert und von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Disentis/Mustér und von Jugendlichen der Cadi umgesetzt.
-, Graubünden

Brot ja, Gewalt nein

  • Anderes
  • Social Media
  • de

Location

-

-

- Graubünden

Brottütenkampagne

Die Initiative bezieht aktiv Geschäfte in der Mesolcina und im Calancatal mit ein, in welchen Brot in speziellen Brottüten mit Informationen zur Kampagne und nützlichen Adressen gekauft werden kann.

Die Absicht besteht darin, daran zu erinnern, wie wichtig es ist, über gewalttätiges Verhalten zu sprechen und dieses zu melden, denn Gewalt darf für NIEMANDEN «tägliches Brot» sein.
Ausserdem wird an die Schaufenster eine «riesige» Hand geklebt, die das Symbol für das Motto «Stopp Gewalt» ist.

Die Kampagne wird über die Social-Media-Profile (Instagram und Facebook) des Clubs beworben.

Instagram: https://www.instagram.com/si_club_moesano/
Facebook: https://www.facebook.com/SIClubMoesano?locale=it_IT
-, Chur

16 Tage – Chur leuchtet Orange für eine gewaltfreie Gesellschaft

  • Installation
  • Anderes
  • de
Ein Banner über der Grabenstrasse in Chur setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt. Die Aktion unterstützt die „16 Tage gegen Gewalt“ und sensibilisiert die Bevölkerung für eine gewaltfreie Gesellschaft.
siehe Beschreibung, -

Sichtbar gegen häusliche Gewalt

  • Anderes
  • Standaktion
  • de

Location

siehe Beschreibung

-

- -

Infostände - Wir setzen ein Zeichen gegen häusliche Gewalt!

An drei dekorierten Informationsständen in Chur, beim Familienzentrum Planaterra, in der Apotheke Masans und in der Stadtbibliothek, machen wir auf dieses wichtige Thema aufmerksam. Besuchen Sie uns und informieren Sie sich. Bei Dunkelheit werden die Orte zusätzlich orange beleuchtet, um die Botschaft weithin sichtbar zu machen.

Chur, KinderKafi im Familienzentrum Planaterra, Reichsgasse 25
Apotheke Masans, Haldenstrasse 1
Stadtbibliothek, Grabenstrasse 28

26.11.

Berner Gesundheit, Bern

Einführung ins Sensoa Flaggensystem

  • Workshop
  • de

Location

Berner Gesundheit

Eigerstrasse 80

3007 Bern

Reservation by email

Organizer

Professioneller Umgang mit angemessenem sowie grenzüberschreitendem sexuellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Eine Gruppe Kinder macht sexuell anzügliche Gesten und Witze auf dem Pausenplatz. Zwei Kinder küssen sich auf den Mund, nachdem sie von anderen Kindern dazu aufgefordert wurden. Ein verliebtes Pärchen schmust im Treppenhaus. Im Chat werden unter den Schüler:innen Sticker mit sexuellen Symbolen geteilt. Wie gilt es diese Verhaltensweisen einzuordnen?

Das Sensoa Flaggensystem©, entwickelt in Belgien, bietet Fachpersonen ein praxisnahes Werkzeug, um angemessenes und grenzüberschreitendes sexuelles Verhalten von Kindern und Jugendlichen einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. Es unterstützt eine objektive Beurteilung und erleichtert den fachlichen Austausch.

Inhalte des Einführungskurses
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Flaggensystem und werden dazu befähigt, im Alltag angemessenes Verhalten zu bestärken und grenzüberschreitendes Verhalten frühzeitig zu erkennen.

Sie lernen
- die Grundprinzipien, die sechs Beurteilungskriterien und die vier Farben des Flaggensystems kennen.
- anhand konkreter Praxisbeispiele Situationen zu reflektieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Schule, Tagesbetreuung und stationären Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich für die Prävention sexualisierter Gewalt sowie die Förderung der sexuellen Entwicklung interessieren.

Durchführungen
Vor Ort

26. November 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, Berner Gesundheit, Eigerstrasse 80, 3007 Bern, mit Beispielen aus Zyklus 1 und 2, offen für alle Zyklen

Online

3. Dezember 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, online, mit Beispielen aus Zyklus 2 und 3, offen für alle Zyklen

Kursleitung
Luise Treu, Fachmitarbeiterin Sexualpädagogik, Kursleiterin Flaggensystem, Berner Gesundheit

Kosten und Anmeldung
Kosten: CHF 50.- egal, ob vor Ort oder online

Anmeldung via Webseite bis eine Woche vorher (Anmeldeschluss 19. November 2025 für Kurs in Bern, 26. November für Online-Kurs).
Theater Bachturnhalle, Schaffhausen

«Das Alphabet der sexualisierten Gewalt» von Laura Leupi

  • Lesung
  • Diskussion
  • de

Location

Theater Bachturnhalle

Bachstrasse 39

8200 Schaffhausen

Info

Eintrittskosten: 10.-

Accessibility

Gebärdensprachdolmetscher

Laura Leupi liest aus dem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt» vor. Die Lesung gibt Einblick, auf Leupis intersektionale Perspektive zum Thema sexualisierte Gewalt. Es bietet einen neuen Ausgangspunkt für Gespräche über alle Formen von Gewalt und Diskriminierung und deren Auswirkungen.

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Laura Leupi und einer Fachperson des Netzwerk Avanti, für Flintapersonen mit Behinderung oder chronischer Krankheit, statt.
A venir, Fribourg

Création de contenus: le sous-titrage

  • Social Media
  • Workshop
  • fr

Location

A venir

A venir

A venir Fribourg

Reservation by email

Organizer

Dans le cadre de la campagne des 16 jours conte la violence basée sur le genre, le Lab te propose une petite plongée dans le monde de la création de contenus informatifs avec un focus sur l'accessibilité et l'inclusivité!

Nous proposons un atelier d'une après-midi dédiée au sous-titrage: quels enjeux ? comment se faciliter la tâche ? Quelle police choisir ?

Les résultats de l'atelier seront diffusés en ligne, sur le site et les réseaux sociaux de décadrée et des 16jours.

Pour cet atelier, il n'y a aucun pré-requis à l'exception d'avoir envie d'expérimenter!
Balkkon, Neuchâtel

Conférence-débat avec Louise Devise sur son livre La Rose de Jéricho

  • Diskussion
  • Lesung
  • fr

Location

Balkkon

Rue du Neubourg 20

2000 Neuchâtel

Info

Entrée libre et bar à prix libre

Comment ai-je pu pendant 35 ans me retirer de moi-même pour accepter l'inacceptable ? Les violences sexistes nous enferment, apprenons à nous en libérer !
Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld

Anna Rosenwasser: Herz

  • Lesung
  • de

Location

Kantonsbibliothek Thurgau

Promenadenstrasse 12

8500 Frauenfeld

Info

Kosten Fr. 15 / Mitglieder oder Legi Fr. 10

Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr wieder eine tolle Gästin zu uns einladen
konnten, die im Rahmen der Orange Days in der Kantonsbibliothek lesen wird:
Anna Rosenwasser. Die Politikerin, Journalistin und Influencerin wird uns von ihrem zweiten Buch «Herz» erzählen und damit zum Lachen, zum Nachdenken und zur Solidarität anstiften.
Hotel Couronne, grosser Saal, Solothurn

«Teufelskreis – mein bitteres Leben mit dem Zuckerbäcker» - Lesung mit Louise Hill

  • Lesung
  • de

Location

Hotel Couronne, grosser Saal

Hauptgasse 64

4500 Solothurn

Reservation by email

In ihrem Buch beschreibt Louise Hill das Leben in einer langjährigen Ehe, die von psychischer und physischer Gewalt geprägt war. Sie schildert den Verlauf von den ersten subtilen Formen der Kontrolle bis hin zu massiven Übergriffen und dokumentiert zugleich die Schwierigkeiten, sich aus einer solchen Beziehung zu lösen.

Die Lesung gibt Einblick in ein persönliches Schicksal, das stellvertretend für viele Betroffene häuslicher Gewalt steht. Sie verdeutlicht die Dynamiken von Abhängigkeit und Machtmissbrauch und thematisiert die gesellschaftliche Relevanz des Themas.

Die Veranstaltung wird von Regierungsrätin Susanne Schaffner, Vorsteherin des Departements des Innern, eröffnet. Im Anschluss an die Lesung laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein.
Treibhaus Luzern, Luzern

Gewalt gegen Frauen – Herausforderungen durch Mehrfachdiskriminierung

  • Anderes
  • Diskussion
  • Podium
  • de

Location

Treibhaus Luzern

Spelteriniweg 4

6005 Luzern

Accessibility

Rollstuhlzugängig - weitere angemessene Vorkehrungen (wie bspw. Gebärdensprachdolmetschende) bitte in der Anmeldung vermerken

Reservation by email

Organizer

  • Kanton Luzern und Stadt Luzern
Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft des Kantons Luzern (Fachbereich Gleichstellung & Abteilung Behinderung und Betreuung), die Koordinationsstelle Gewaltprävention des Kantons Luzern sowie die Fachstelle Gleichstellung der Stadt Luzern planen eine gemeinsame Podiumsdiskussion anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen.

Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Zugänglichkeit zu Beratungsangeboten für Menschen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind. Besonderes Augenmerk gilt dem Zugang für Frauen mit Behinderungen. Darüber hinaus sollen auch die Herausforderungen und Bedürfnisse weiterer betroffener Gruppen – wie Frauen mit Migrationshintergrund, ältere Frauen oder queere Menschen – thematisiert werden.
MAISON KULTURA, GENEVE

FOCUS SUR L'HANDICAP INVISIBLE

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Workshop
  • Film
  • fr
  • other
  • en

Location

MAISON KULTURA

15 RUE DES SAVOISES C/O ASSOCIATION AFRO LGBTQIA+

1205 GENEVE

Reservation by email

TEMOIGNAGES, TABLE RONDE, ECHANGES AUTOUR DE L'HANDICAP NON VISIBLE DÛ A LA VIOLENCE DE GENRE VECUES PAR LES PERSONNES EN SITUATION D'HANDICAP INVISIBLE (TROUBLES PSYCHIQUES, MALADIES CHRONIQUES, HANDICAPS NON APPARENTS...)
Budo Schule Randokan Dojo Sunnemärt, 1. Untergeschoss, Bremgarten

Pallas Selbstverteidigung

  • Workshop
  • de

Location

Budo Schule Randokan Dojo Sunnemärt, 1. Untergeschoss

Sonnengutstrasse 2

5620 Bremgarten

Info

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen - Gratis -- Anmeldeschluss 15.10.2025

Reservation by email

Kostenloser Schnupperkurs für Mädchen, Frauen, Mutter und Tochter ab 7 Jahren Teilnahme
ist auch in anderer Kombination möglich).

Dieser Selbstverteidigungs-Workshop findet im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt. Der Kurs setzt keine sportlichen Fähigkeiten voraus.
In dieser Schnupperstunde erhalten die Teilnehmerinnen erste Einblicke in die Selbstverteidigung. Sie werden mit Basistechniken wie klarer Ausdruck mit Körper und Stimme vertraut gemacht inkl. üben von Körpertechniken. Die Kursleiterin,Selina Bieri, bietet eine Einführung in die mentale und körperliche Abgrenzung.

27.11.

Stedtli, Liestal

Standaktion

  • Standaktion
  • de

Location

Stedtli

Rathausstrasse

4410 Liestal

Organizer

  • SP Frauen Baselland
Im Stedtli Liestal schenken wir über Mittag Getränke aus und stellen Infomaterial bereit.
FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (Büro), Zürich

Basismodul «Menschenhandel in der Schweiz»

  • Workshop
  • de

Location

FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (Büro)

Hohlstrasse 511

8048 Zürich

Info

Anmeldung per Mail an: contact@fiz-info.ch

Accessibility

Rollstuhlzugang

Reservation by email

Am Donnerstag, 27. November, von 09:00-12:00, organisiert die FIZ vor Ort in Zürich ein Basismodul zum Thema «Menschenhandel in der Schweiz» im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen».

Dieses Modul richtet sich an neue Mitarbeitende von Stellen, die mit der FIZ zusammenarbeiten oder Personen, die sich bisher nicht oder nur wenig mit Menschenhandel befasst haben. Wir vermitteln Grundkenntnisse zum Thema Menschenhandel, Infos zur Arbeit der FIZ und Tipps im Umgang mit potenziellen Betroffenen von Menschenhandel.
Tanztheaterhaus Divertimento, Aadorf

Getanzte Inklusion - «Zusammen sind wir stark.»

  • Performance
  • de

Location

Tanztheaterhaus Divertimento

Schulstrasse 10

8355 Aadorf

Info

Eintritt frei

Accessibility

barrierefreier Zugang

Wir geben Einblicke in getanzte Inklusion und nähern uns auf verschiedene Weise
dem Thema: zusammen sind wir stark…zusammen gegen Gewalt…zusammen für
den Frieden. Eine Zusammenarbeit mit dem Generationenprojekt des Tanztheaters Divertimento, Aadorf, dem TAB Thurgau und den Bewohner:innen aus verschiedenen «Wohnheimen» und «Geschützten Werkstätten» aus dem Kanton Thurgau und Zürich.
Stadtbibliothek,, Chur

«Ich doch nicht.» – Kurzfilmvorführung

  • Film
  • Diskussion
  • de

Location

Stadtbibliothek,

Grabenstrasse 28

7000 Chur

Die Stadtbibliothek Chur lädt zu einem Filmabend ein. Gezeigt wird der Kurzfilm «Ich doch nicht.», der das Thema häusliche Gewalt aufgreift. Nach der Filmvorführung stellt die Opferhilfe Beratungsstelle ihre Arbeit vor und gibt Einblicke in ihre Unterstützungsangebote. Im Anschluss lädt ein Apéro zum Austausch ein.

Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
online

BiblioTalk «Gewaltschutz für alle. Diskriminierungsfrei. Intersektional. Behinderungsübergreifend.»

  • Diskussion
  • Vortrag
  • Webinar
  • de

Info

Anmeldungen gerne via Formular auf der verlinkten Stadt Zürich Webseite

Accessibility

Der BiblioTalk findet auf Hochdeutsch statt und wird via YouTube-Stream live gezeigt. Bei Bedarf steht ein*e Gebärdensprachdolmetscher*in zur Verfügung. Wenn Sie weitere Bedürfnisse in Bezug auf Barrierefreiheit haben, lassen Sie es uns bitte wissen.

Reservation by email

Schutz vor Gewalt ist ein Menschenrecht, welches gemäss der UNO-Behindertenrechtskonvention und der Istanbul-Konvention uneingeschränkt auch für Menschen mit Behinderungen Gültigkeit hat. Deshalb müssen Präventions- und Schutzmassnahmen wie Frauenhäuser und Beratungsstellen diskriminierungsfrei zur Verfügung stehen. Besonders Frauen, Mädchen und LGBTI-Personen mit Behinderungen sind häufiger von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen, haben aber oft keinen barrierefreien Zugang zu Schutzangeboten wie Frauenhäusern und Beratungsstellen. Wirksamer und niederschwelliger Zugang zu Schutz bleibt ihnen deshalb verwehrt. Ein Blick nach Deutschland zeigt, wie gesetzliche Neuerungen inklusiven Schutz stärken können. Denn ab 2032 wird es gemäss dem Gewalthilfegesetz für alle Frauen einen Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung geben.

Wie kann sichergestellt werden, dass der neue Rechtsanspruch auch für Frauen mit Behinderungen gilt? Wie kann eine intersektionale Perspektive einfliessen? Inwiefern sind Selbstvertretungsorganisationen einbezogen in den Umsetzungsprozess?

Im BiblioTalk geht Martina Puschke, Gründerin und Projektleiterin im Weibernetz e.V., dem Bundesnetzwerk von Frauen, Lesben und Mädchen mit Behinderungen in Deutschland, diesen Fragen nach. Dabei blickt sie zurück auf die Anfänge des Gewaltschutzes in den 1980er Jahren und zeigt die neuesten Bestrebungen für inklusiven Schutz auf.

Der BiblioTalk findet online statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie einen Tag vor dem BiblioTalk. Anmeldung erforderlich bis am 24. November.
Bern, Bern

Gewaltfrei durch Gewaltberatung: Angebote der Fachstelle Gewalt Bern kennenlernen

  • Führung
  • Vortrag
  • Anderes
  • de

Location

Bern

Seilerstrasse 25

3011 Bern

Info

Es ist keine Anmeldung nötig, die Veranstaltung ist kostenlos, Alle Programmpunkte finden auf Deutsch (ohne Übersetzung) statt.

Accessibility

Der Ort kann nicht selbständig mit dem Rollstuhl erreicht werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne vorab bei uns: info@fachstellegewalt.ch

Für ein gewaltfreies Zusammenleben müssen wir alle verfügbaren gesellschaftlichen Ressourcen mobilisieren. Die professionelle Beratung gewaltausübender Menschen ist dabei ein wichtiger, wirkungsvoller Bestandteil – denn gewalttätiges Verhalten ist veränderbar.

Wie funktioniert Gewaltberatung konkret? An wen richtet sie sich? Und wie fügt sich unser Angebot in die regionalen Unterstützungs- und Präventions-strukturen ein? Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» öffnet die Fachstelle Gewalt Bern die Türen, Berater:innen stellen Angebote vor und stehen für Fragen zur Verfügung.


PROGRAMM
Ab 18:00 Uhr, alle 20 Minuten

– Gewaltberatung für Männer
– Gewaltberatung für Frauen
– Lernprogramm für Jugendliche
– Konflikt-Debriefing für Kinder und
Eltern

Pro Raum stellt ein:e Gewaltberater:in ein Angebot vor. Teilnehmende können Fragen stellen und alle 20 Minuten zum nächsten Raum wechseln.

Ab 19:30 Uhr
Austausch und Apéro

Wo
Fachstelle Gewalt
Seilerstrasse 25, 3011 Bern

ZIELGRUPPEN
Interessierte
Fachleute von Sozialdiensten und KESB, Beratungsstellen und Gesundheitswesen

Wann
Donnerstag, 27. November 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag, 9. Dezember 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Hinweise:
Es ist keine Anmeldung nötig.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Der Ort kann nicht selbständig mit dem Rollstuhl erreicht werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne vorab bei uns.
Alle Programmpunkte finden auf Deutsch (ohne Übersetzung) statt.

28.11.

Living Museum, Kreuzlingen

Kunst öffnet Räume für Begegnung und Vielfalt

  • Ausstellung
  • Anderes
  • de

Location

Living Museum

Müllerstrasse 2a

8280 Kreuzlingen

Das Living Museum Kreuzlingen ist ein Ort für Menschen mit psychischen Erkrankungen, an dem diese in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen kreativ arbeiten und sich persönlich entfalten können. Neben der Besichtigung der Räumlichkeiten sowie der ausgestellten Kunstwerke besteht auch die Möglichkeit, sich mit Hilfe der bereitgestellten Materialien künstlerisch und kreativ zu betätigen.
Küchlin Saal1, Basel

FRAUENSTARK! Filmfestival – Festivaleröffnung mit Film, Apero & Fiesta

  • Diskussion
  • Film
  • Fest
  • de
  • it
  • fr

Location

Küchlin Saal1

Steinenvorstadt 55

4051 Basel

Info

Ein Einzelticket kostet 16 CHF.-. Mit KulturLegi, für Studierende und Schüer*innen CHF 12.-. Es gibt keinen Vorverkauf.

Reservation by email

Organizer

Zum Auftakt des Jubiläums zeigt Paola Cortellesis Tragikomödie «Morgen ist auch noch ein Tag» das Leben einer Frau im Nachkriegs-Rom, die sich aus einer von Abhängigkeit und Gewalt geprägten Ehe zu befreien versucht. Mit einer Mischung aus Neorealismus und Historiendrama erzählt der berührende Film zugleich grotesk, tragisch und humorvoll von stillem Widerstand, Solidarität und Transformation.
Paola Cortellesi: «Morgen ist auch noch ein Tag» (Italien 2023, 118 Min, OV*/D/F)

Im Anschluss lädt ein offenes Gespräch mit einer Expertin von "Halt Gewalt" dazu ein, den Bogen zur Aktualität zu spannen.
Danach gemeinsamer Umtrunk & Musik zur Feier des Jubiläums.

Zum 10. Jubiläum des Festivals zeigen wir unter dem Titel «Stimmen der Veränderung» insgesamt 5 Filme, die Empowerment, Partizipation und Widerstand zum Thema haben.
Im Anschluss an die Filme finden moderierte Diskussionen mit ausgewählten Gäst*innen statt.
Das Festival dauert vom 28.11. bis zum 6.12.2025
Lesung im Nebenraum der Praxis die Wegbegleiterin (2. Stock), Apero im Atelier Kuhle Bilder (Parterre), Burgdorf

«Schau mich an - eine Perspektivengeschichte über sexuelle Belästigung» Lesung in der Praxis «die Wegbegleiterin»

  • Lesung
  • de

Location

Lesung im Nebenraum der Praxis die Wegbegleiterin (2. Stock), Apero im Atelier Kuhle Bilder (Parterre)

Hohengasse 6

3400 Burgdorf

Info

Die Lesung dauert ca. 35 Minuten und findet in einem unbeheizten Raum statt. Zum Aufwärmen gibt es Tee und Glühwein. Da die Platzzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per E-Mail: barbara@praxis-diewegbegleiterin.ch

Accessibility

Leider ist der Zugang ins Gebäude nicht barrierefrei und es befindet sich kein:e Gebärdendolmetscher:in vor Ort

«Schau mich an – eine Perspektivengeschichte über sexuelle Belästigung»

Rosanna liest ausgewählte Textpassagen aus ihrer Novelle.

Rosanna, 20j, hat sich im Rahmen ihrer Maturaarbeit mit dem Thema sexuelle Belästigung beschäftigt. Aus intensiven Recherchearbeiten ist ihre Novelle entstanden. Die beiden Expertinnen für geschlechterspezifische Gewalt Barbara Morawec Repp, Sozialarbeiterin FH / Dipl. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung, sowie Sibyl Schürch, Soziokulturelle Animatorin FH und Dozentin an der HFGS Aarau moderieren den Anlass.

Im Anschluss freuen wir uns auf ein kleines Apero mit anregenden Diskussionen zum Thema und lassen die Werke von Fredi Gertsch Art in seinem Atelier Kuhle Bilder im Erdgeschoss auf uns wirken.
Kreuzackerplatz, Solothurn

Kein Schweigen im Dunkeln - gegen geschlechtsspezifische Gewalt

  • Mahnwache
  • Strassenaktion
  • de

Location

Kreuzackerplatz

Kreuzackerplatz

4500 Solothurn

Accessibility

Spaziergang ist rollstuhlgängig.

Organizer

  • SP Frauen Kanton Solothurn und JUSO Solothurn
Am 28. November ab 18 Uhr laden SP Frauen Kanton Solothurn und JUSO Solothurn zum Laternenumzug durch Solothurn ein.

Gemeinsam bringen wir Licht in die Dunkelheit – für all jene, deren Stimmen zu oft überhört werden.
Mit unseren Laternen setzen wir ein sichtbares Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt und machen auf ein Thema aufmerksam, das besonders im Dunkeln bleibt: Gewalt an Frauen mit Behinderung. Sie sind doppelt betroffen – und doch wird darüber kaum gesprochen.
Lasst uns gemeinsam die Strassen erleuchten und zeigen: Wir schweigen nicht. Wir stehen zusammen.

Nach dem Laternenumzug treffen wir uns auf dem Kreuzackerplatz für Reden und Punsch.

Wer mit uns eine Laterne basteln will, ist herzlich eingeladen am Donnerstag, 13. November ab 18.00 Uhr im Sekretariat der SP Kanton Solothurn (Rossmarktplatz 1). Wir freuen uns!

Weitere Informationen per Mail an frauen@sp-so.ch oder auf instagram unter @spfrauenso und @jusosolothurn

29.11.

Dojo (Unterhalb alter Turnhalle), Weinfelden

Hinschauen statt Wegsehen - Workshop zu grenzüberschreitenden Situationen in sozialen Institutionen

  • Workshop
  • de

Location

Dojo (Unterhalb alter Turnhalle)

Thomasbornhauserst. 28

8570 Weinfelden

Info

Für Menschen, die in einer sozialen Institution tätig sind. Kosten: 30.- Bitte anmelden: Plätze sind beschränkt

Reservation by email

Grenzverletzungen bleiben oft unbeachtet – wir machen sie zum Thema.

Mit Rollenspielen und Übungen zu verbaler und nonverbaler Kommunikation setzen wir uns mit Zivilcourage, Schutzstrategien und Täter-Opfer-Dynamiken auseinander.

Für mehr Klarheit, Sicherheit und Handlungskompetenz im Alltag.
Aliena, Basel

Rundgang zu Sexarbeit und strukturellen Barrieren

  • Anderes
  • de

Location

Aliena

Webergasse 15

4058 Basel

Info

Wir starten bei Aliena und machen einen Rundgang durch Kleinbasel, zum Abschluss gibt es Gespräch und Apéro im Pfarreisaal St. Clara, Lindenberg 8

Accessibility

Aliena ist nicht rollstuhlgängig, der Pfarreisaal ist rollstuhlgängig

Reservation by email

Welche strukturellen Barrieren erleben Frauen im Basler Sexgewerbe? Mit welchen psychischen und physischen Beeinträchtigungen leben sie?
Ein Rundgang mit Aliena und SiTa.
Männerbüro Region Basel, Basel

Wen-Do Schnupperkurs: Feministische Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

  • Workshop
  • de

Location

Männerbüro Region Basel

Davidsbodenstrasse 25

4056 Basel

Accessibility

Ort nicht barrierefrei, Kurs in deutscher Lautsprache

Reservation by email

Wen-Do ist ein empowernder Mix aus körperlichen und verbalen Strategien.
Zu Beginn des Kurses zerschlagen wir unter Anleitung ein Holzbrett. Dann lernen wir einfache, aber effektive Verteidigungstechniken für Alltags- wie Extremsituationen, und wo wir Hilfe holen können. Weil wir es uns wert sind!
Kostenloser Kurs ab 16 Jahren. All Genders ausser Cis-Männer.
Gewinnspiel! Am Kurs verlosen wir einen Wen-Do-Gutschein.
******
Wen-Do ist ein abwechslungsreicher, empowernder Mix aus technischen Übungen (Schläge, Tritte, Befreiungen), Diskussionen und Rollenspielen. Und auch der Spass kommt nicht zu kurz!

Das Konzept basiert auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Selbstbestimmung. Es wurde von Frauen für Frauen und ihre Lebensrealität – nämlich dass die Tatperson zumeist ein Bekannter ist – entwickelt. Wen-Do eignet sich aber auch zur Ermächtigung von allen Frauen, inter, trans, nicht-binären und questioning Personen.

Das Besondere an Wen-Do ist: alle können Wen-Do lernen, ganz unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Fitnesslevel. Wen-Do ist also kein Kampfsport, sondern setzt bei den individuellen Bedürfnissen und Stärken aller Kursteilnehmenden an.

In den Kursen lernen wir, eigene Grenzen wahrzunehmen und zu setzen und wie wir reagieren können, wenn diese missachtet werden. Zudem wird vermittelt, wo wir Hilfe holen können.

Video-Einblick ins Wen-Do: SRF-Sendung "Mona mittendrin" zu Besuch bei Wen-Do Basel: https://www.youtube.com/watch?v=AaUwWbhKQaA
Waldhof-Atelier, Werdenberg

Workshop «Argumentieren gegen Stammtischparolen»

  • Workshop
  • de

Location

Waldhof-Atelier

Egetenstrasse 11

9470 Werdenberg

Info

Teilnahmegebühr: CHF 30.00 und Weitere Infos, Fragen und Anmeldung: info@feminis-tisch.ch

Accessibility

wir sind in einem ehemaligen Tanzsaal mit Yogamatten, Sitzkissen und Bodenstühlen

Reservation by email

Organizer

Ein diskriminierender Spruch fällt – und du bist sprachlos. Kennst du das? In einer Gruppe von 10-20 Personen lernen wir in diesem Workshop Methoden, erfolgreich gegen diskriminierende Aussagen zu argumentieren. Wir richten uns an alle Interessierten, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
KreuzKultur, Solothurn

25 Jahre Lysistrada - «Warum sie uns hassen» - Lesung mit Ruby Rebelde

  • Lesung
  • de

Location

KreuzKultur

Kreuzgasse 4

4500 Solothurn

Info

Zahl was du kannst.

Organizer

Lysistrada, Fachstelle für Sexarbeit im Kanton Solothurn, bietet Sexarbeiter*innen Beratung zu gesundheitlichen, rechtlichen und sozialen Themen und setzt sich in der Öffentlichkeit für deren Anliegen ein.

2025 feiert der Verein seinen 25. Geburtstag. Zu diesem Anlass wird am 29. November zu einer Lesung des Buches «Warum sie uns hassen» von Ruby Rebelde eingeladen.

«Warum sie uns hassen» bietet einen Einblick in eine Realität, über die wenig bekannt ist, aber viel spekuliert wird. Das Buch analysiert die polarisierte Debatte über Sexarbeit und Menschenhandel – und ist doch unterhaltsam. Historische Beispiele treffen auf Anekdoten und medienkritische Überlegungen. Zu wenig bekannten Fakten über die Anti-Sexarbeits-Bewegung und ihre Verbündete münden in die Frage: Wie gelingt sexarbeitsinklusiver Feminismus und wie können die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sexarbeiter*innen verbessert werden?

Um 19:00 startet die Veranstaltung mit einem Empfang in der Bar. Die Lesung beginnt um 20:00. Im Anschluss an die Lesung findet eine Podiumsdiskussion mit Ruby Rebelde und Melanie Munoz, Fachstellenleiterin von Lysistrada statt.
eff-zett das fachzentrum, Zug

Starke Mütter – Starke Töchter: Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

  • Workshop
  • de

Location

eff-zett das fachzentrum

Tirolerweg 8

6300 Zug

Info

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen - Türkollekte - Anmeldeschluss 21.11.2025

Reservation by email

Mutter-Tochter-Power entdecken:
Mütter und Töchter (12-18 Jahren) lernen gemeinsam Techniken für
Selbstbehauptung & Selbstverteidigung.

Es braucht keine sportlichen Fähigkeiten!

✓ Für sich einstehen ✓ Grenzen setzen ✓ Respekt einfordern ✓ Eigene Stärke erfahren ✓ Selbstvertrauen fördern ✓ Gefahren erkennen ✓ Effektive Verteidigung

Mütter und Töchter (12-18 J.) lernen gemeinsam Techniken für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Küchlin Saal1, Basel

FFRAUENSTARK! Filmfestival – Do You Remember Me?

  • Film
  • Diskussion
  • Performance
  • de
  • fr

Location

Küchlin Saal1

Steinenvorstadt 55

4051 Basel

Info

Ein Einzelticket kostet 16 CHF.-. Mit KulturLegi, für Studierende und Schüer*innen CHF 12.-. Es gibt keinen Vorverkauf.

Reservation by email

Organizer

Der Dokumentarfilm begleitet die Zürcherin Sara Aduse auf eine Reise zurück in ihre Kindheit und zum Ursprung eines Traumas. Sie lebt mit den physischen und psychischen Folgen ihrer Beschneidung und fasst den Entschluss, in Äthiopien ihre Beschneiderin damit zu konfrontieren. Sara Aduse fordert mutig und entschlossen ein, was ihr zusteht: Antworten, die ihr die Möglichkeit geben, das Erlebte zu verstehen und ihre Geschichte selbst zu erzählen. Mit ihrem Mut setzt sie viel in Bewegung.
Désirée Pomper, Helena Müller, Murat Temel: «Do You Remember Me?» (Schweiz 2022, 83 Min., OV*/D/F)

Im Anschluss diskutieren die FGM/C-Aktivistinnen Adam Dicko (Mali) und Sara Aduse (Zürich/Äthiopien) über weibliche Genitalbeschneidung und gendersensiblen Wandel. Das Gespräch wird auf Englisch geführt.

Sahadatou Ami Touré rundet den Abend mit einer Performance ab.

Zum 10. Jubiläum des Festivals zeigen wir unter dem Motto "Stimmen der Veränderung" insgesamt 5 Filme, die Empowerment, Partizipation und Widerstand zum Thema haben.
Im Anschluss an die Filme finden moderierte Diskussionen mit ausgewählten Gäst*innen statt. Special Guest dieses Jahr ist Aktivistin Adam Dicko aus Mali. Das Festival dauert vom 28.11. bis zum 6.12.2025
Das Trösch, Kreuzlingen

Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen | Opferberatung und Kinderschutz

  • Diskussion
  • Vortrag
  • de

Location

Das Trösch

Hauptstrasse 42

8280 Kreuzlingen

Info

Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Wir laden ein zum Input und gemeinsamer Diskussion darüber, wie ein Gewaltschutzkonzept in einer Institution sinnvoll umgesetzt wird und über die Arbeit der
Opferberatung für gewaltbetroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Mit dabei sind aus der Praxis die Stiftung für das Kind in Not (Okey) und der
Ekkharthof (Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen). Wir
freuen uns auf einen austauschreichen Vormittag.
Dojo (unterhalb alter Turnhalle), Weinfelden

Hinschauen statt Wegsehen - Workshop zu grenzüberschreitenden Situationen in sozialen Institutionen

  • Anderes
  • Workshop
  • de

Location

Dojo (unterhalb alter Turnhalle)

Thomasbornhauserstrasse 28

8570 Weinfelden

Info

Kosten Fr. 30, Anmeldung bis 25.November 2025

Reservation by email

Organizer

Grenzverletzungen bleiben oft unbeachtet – wir machen sie zum Thema.
Mit Rollenspielen und Übungen zu verbaler und nonverbaler Kommunikation setzen
wir uns mit Zivilcourage, Schutzstrategien und Täter-Opfer-Dynamiken auseinander.
Für mehr Klarheit, Sicherheit und Handlungskompetenz im Alltag.
Davos Platz, zondacrypto-Arena, Davos

Eishockey-Spiel: Benefizspiel der HCD Ladies

  • Anderes
  • de

Location

Davos Platz, zondacrypto-Arena

Kurgartenstrasse 6

7270 Davos

Am Samstag, 29. November 2025 spielen die HCD Ladies gegen die SCB Frauen. Das Spiel findet um 18 Uhr in Davos als Benefizspiel in Zusammenarbeit mit dem SI Club Davos-Prättigau statt. Dabei gehen 1/3 der Ticketpreise an das Clubprojekt bzw. den Fonds «Frau und Kind» des Frauenhauses Chur. Zusätzlich werden vom HCD die Spezialtrikots des Benefizspiels versteigert und der Erlös abzüglich Produktionskosten geht ebenfalls an das Projekt.

Eintrittspreis CHF 15, wovon CHF 5 pro Ticket an den Fonds «Frau und Kind» des Frauenhauses Chur gehen.
Biblioteca Cantonale di Bellinzona, Bellinzona

COME MANTENERE SERENITÀ NELLE NOSTRE RELAZIONI

  • Workshop
  • it

Location

Biblioteca Cantonale di Bellinzona

Viale Franscini 30A

6501 Bellinzona

Info

Seminario esperienziale. Conducono: Danilla Frei, Piera Serra, psicoterapeute.

Accessibility

Si

Organizer

Seminario esperienziale. Con attività pratiche, simulazioni ed esercizi di role playing pensati anche per i contesti lavorativi e di amicizia, il seminario propone strumenti utili a riconoscere dinamiche relazionali disfunzionali – spesso sottili e difficili da cogliere – e a rispondere con più forza interiore. Conducono: Danilla Frei, Piera Serra, psicoterapeute.
Migros Gäuggeli, 1. Stock, Chur

Infostand: Gemeinsam gegen häusliche Gewalt

  • Anderes
  • Standaktion
  • de
Erfahren Sie mehr über die Thematik häusliche Gewalt und die kantonalen Hilfsangebote. Ihr Wissen kann dazu beitragen, Betroffene zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen. Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit uns aus.
BSZ Stiftung, Steinen

Öffentliche Buchbesprechung vom Queerfeministischen Buchclub Zentralschweiz

  • Diskussion
  • de

Location

BSZ Stiftung

Frauholzstrasse 9

6422 Steinen

Info

Blaues Industriegebäude neben dem Bahnhof (Seeseitig) , gratis Parkplätze, Anmeldung erwünscht, Türkollekte, Einlass ab 14.30 Uhr

Accessibility

Rollstuhlgängig

Reservation by email

Der Queerfeministische Buchclub Zentralschweiz bespricht das Buch "Niemals aus Liebe" von den Autorinnen Miriam Suter und Natalia Widla. Interessierte dürfen daran Teilnehmen und sich in der anschliessenden Diskussionsrunde einbringen. Anmeldung erwünscht.
siehe Beschreibung, -

Take care – Give aways for Orange Days

  • Anderes
  • Strassenaktion
  • de

Location

siehe Beschreibung

-

- -

Organizer

Duftaktion

Anlässlich der Orange Days verteilen wir «take care» Wirk-Parfüms. Der Duft kann wie ein „Riechsalz“ verwendet werden und als Duft-Anker in belastenden Situationen dienen.

Düfte wirken auf das limbische System und haben eine positive Wirkung auf die Psyche, um wieder bei sich selbst anzukommen. Der eigens für die Orange Days kreierte Wirk-Duft «take care» kann helfen, Panikattacken und Angstzustände zu reduzieren, durchzuatmen und sich für neue Lösungsansätze zu öffnen.

Sie erhalten die Duftbotschaften am Infostand der Frauenorganisationen am 25. November an der unteren Bahnhofstrasse, am 29. November im Migros Gäuggeli und am 1. Dezember an der Ausstellung im Sinnhof.
Budo Schule Randokan Dojo Sunnemärt, 1. Untergeschoss, Bremgarten

Pallas Selbstverteidigung

  • Workshop
  • de

Location

Budo Schule Randokan Dojo Sunnemärt, 1. Untergeschoss

Sonnengutstrasse 2

5620 Bremgarten

Info

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen - Gratis -- Anmeldeschluss 15.10.2025

Reservation by email

Kostenloser Schnupperkurs für Mädchen, Frauen, Mutter und Tochter ab 7 Jahren Teilnahme
ist auch in anderer Kombination möglich).

Dieser Selbstverteidigungs-Workshop findet im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt. Der Kurs setzt keine sportlichen Fähigkeiten voraus.
In dieser Schnupperstunde erhalten die Teilnehmerinnen erste Einblicke in die Selbstverteidigung. Sie werden mit Basistechniken wie klarer Ausdruck mit Körper und Stimme vertraut gemacht inkl. üben von Körpertechniken. Die Kursleiterin,Selina Bieri, bietet eine Einführung in die mentale und körperliche Abgrenzung.
DIALOGAI, Genève

Stage d'autodéfense en LSF pour femmes et personnes Sourdes TINFA (sans hommes cisgenre).

  • Workshop
  • fr

Location

DIALOGAI

Rue de la Navigation 11

1201 Genève

Info

La présence aux deux journées est nécessaire. Information et inscriptions sur : http://riposte.ch/dates-et-inscriptions/ ou par email à stage@riposte.ch

Accessibility

Stage en LSF. Accessible en fauteuil roulant.

Reservation by email

Organizer

Ce stage sera animé par une animatrice Sourde formée à l'autodéfense.

Suivre le stage Riposte c'est :

S'encourager à riposter lors de harcèlements ou d'agressions qu'elles soient physiques, verbales, psychologiques ou sexuelles, par des proches ou des inconnus.

Pratiquer des techniques simples et efficaces par le biais d'échange, de mises en situation et de jeux de rôle.

Apprendre à se protéger dans une ambiance coopérative et chaleureuse.

S'affirmer au quotidien, se sentir plus libre et confiant·e·x.

Se concentrer sur ce que l'on peut faire et non sur ce que l'on ne peut pas faire.

Des moyens simples et efficaces pour se défendre:

Le but de l'autodéfense féministe est d'acquérir des moyens de se défendre, de prévenir les agressions, de prendre conscience de sa force et de (re)prendre confiance en soi.

La méthode Riposte propose une palette d'outils et de stratégies, mentales, émotionnelles ou physiques pour se défendre que ce soit dans les espaces publics, privés ou encore professionnels.

La méthode Riposte repose sur des principes d'empowerment ((re)prendre le pouvoir sur ses choix), de solidarité et d'anti-discriminations.

Cette forme d'autodéfense est adaptée à toute·x·s , quel que soit l'âge, la condition physique et l'orientation sexuelle. Le stage sera en LSF.
Movimento, Samedan

Weihnachtsmarkt Verein Movimento

  • Anderes
  • Standaktion
  • de
  • it

Location

Movimento

Via Nouva 1

7503 Samedan

Organizer

  • Movimento
Der traditionelle Weihnachtsmarkt des Vereins Movimento findet am 29. und 30. November 2025 in Samedan statt. Die drei Standorte Samedan, Poschiavo und Scuol präsentieren handgefertigte Produkte wie Weihnachtskränze, Gebäck, Kerzen und vieles mehr. Daneben gibt es Verpflegung, Unterhaltung und eine grosse Tombola. Gemeinsam mit Klient*innen betreiben wir zudem einen Infostand zum Thema «Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen» und bieten die Möglichkeit, ein symbolisches «Sorgenwürmli» als Zeichen gegen Gewalt mitzunehmen.

30.11.

Seepromenade, Zug

Frauen sind unschlagbar

  • Strassenaktion
  • Installation
  • Mahnwache
  • Vortrag
  • Workshop
  • de
  • fr
  • en
  • other

Location

Seepromenade

Alpenquai

6300 Zug

Info

Vorab wird der Selbstverteidigungskurs „Starke Mütter – Starke Töchter“ wieder angeboten. Am Samstag, 29. November 2025 von 9 bis 12 Uhr im eff-zett, Tirolerweg 8 in Zug. Infos und Anmeldung unter info@fraz.ch

Reservation by email

In Zusammenarbeit mit fra-z, eff-zett, FRW, Frauenhaus Zug, Pallas und Triangel findet zum 8. Mal die Zuger Aktion gegen Gewalt an Frauen mit einer grossen Lichterkette an der Seepromenade in Zug statt.
Power Sports Club Zürich, Zürich

Pallas Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsworkshop in Zürich Nord

  • Workshop
  • de

Location

Power Sports Club Zürich

Schaffhauserstr. 418

8050 Zürich

Info

Für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen -Türkollekte - Bitte anmelden: Plätze sind beschränkt

Reservation by email

Weil NEIN sagen stark macht!

Stell dir vor, du gehst mit einer Freundin, Schwester oder Tochter nach Hause und ihr spürt beide: Wir sind stärker. Klarer. Mutiger.

In 2 Stunden erfährst du ganz praktisch, wie du
- Grenzen erkennst & klar kommunizierst
- Dich behauptest & einfache Abwehrtechniken anwendest
- Freude, Austausch & bestärkende Gemeinschaft erlebst

Für Frauen mit ihren Töchtern (ab 12 Jahren)
Für interessierte Frauen ab 15 Jahren, allein oder gemeinsam mit Freundinnen

Ein Workshop – ein Schritt in deine Stärke.
Verein Kulturhaus Royal, Baden

Inklusiver DAYDANCE für Frauen* mit und ohne Behinderungen

  • Fest
  • Musik
  • de
  • en
  • fr

Location

Verein Kulturhaus Royal

Bahnhofstrasse 39

5400 Baden

Info

Der barrierefreie Zugang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes. Wir freuen uns, wenn alle diesen Eingang benutzen – so kommen wir gemeinsam und ohne Hindernisse hinein.

Accessibility

Das Kulturhaus Royal ist grösstenteils rollstuhlgängig und mit einem barrierefreien WC ausgestattet. Es gibt einen Ruhebereich und Sitzmöglichkeiten.

Zusammen tanzen wir für Inklusion und gegen Gewalt in jeglicher Form. Wir schaffen einen Raum für Verbundenheit, Freude und den Abbau von Barrieren.
Eingeladen sind Frauen*- FLINTA Personen mit und ohne Behinderungen.
Das DJ-Duo Achtung Scharf trifft mit ihren Sounds mitten ins Herz. Von Alltagshits bis hin zu echten Tanz-Klassikern – alles ist dabei.
Eintritt: Kollekte & Barbetrieb
DIALOGAI, Genève

Stage d'autodéfense en LSF pour femmes et personnes Sourdes TINFA (sans hommes cisgenre).

  • Workshop
  • fr

Location

DIALOGAI

Rue de la Navigation 11

1201 Genève

Info

La présence aux deux journées est nécessaire. Information et inscriptions sur : http://riposte.ch/dates-et-inscriptions/ ou par email à stage@riposte.ch

Accessibility

Stage en LSF. Accessible en fauteuil roulant.

Reservation by email

Organizer

Ce stage sera animé par une animatrice Sourde formée à l'autodéfense.

Suivre le stage Riposte c'est :

S'encourager à riposter lors de harcèlements ou d'agressions qu'elles soient physiques, verbales, psychologiques ou sexuelles, par des proches ou des inconnus.

Pratiquer des techniques simples et efficaces par le biais d'échange, de mises en situation et de jeux de rôle.

Apprendre à se protéger dans une ambiance coopérative et chaleureuse.

S'affirmer au quotidien, se sentir plus libre et confiant·e·x.

Se concentrer sur ce que l'on peut faire et non sur ce que l'on ne peut pas faire.

Des moyens simples et efficaces pour se défendre:

Le but de l'autodéfense féministe est d'acquérir des moyens de se défendre, de prévenir les agressions, de prendre conscience de sa force et de (re)prendre confiance en soi.

La méthode Riposte propose une palette d'outils et de stratégies, mentales, émotionnelles ou physiques pour se défendre que ce soit dans les espaces publics, privés ou encore professionnels.

La méthode Riposte repose sur des principes d'empowerment ((re)prendre le pouvoir sur ses choix), de solidarité et d'anti-discriminations.

Cette forme d'autodéfense est adaptée à toute·x·s , quel que soit l'âge, la condition physique et l'orientation sexuelle. Le stage sera en LSF.
Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel, Basel

Selbst-Verteidigungs-Kurs für Frauen

  • Workshop
  • de

Location

Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel

Theaterstrasse 7

4052 Basel

Accessibility

Rollstuhlgängig, leichte Sprache

Reservation by email

Wen-Do
Selbst-Verteidigungs-Kurs für Frauen

Wen-Do ist Selbst-Verteidigung und Selbst-Behauptung
für Frauen.

Selbst-Verteidigung heisst:
Sich wehren.
Selbst-Behauptung heisst:
Sich durchsetzen.

Wen-Do heisst: Weg der Frauen.


Das machen wir im Kurs.
• Wir erzählen, was uns Angst macht.
• Wir üben, gross und selbst-bewusst zu stehen.
• Wir üben, STOPP zu sagen.
• Wir üben, laut zu schreien.
• Wir zerschlagen ein Brett.
• Wir üben, mutig zu sein!


Wir lernen, uns zu verteidigen.

Zum Beispiel:
• Mit den Händen.
• Mit den Beinen.
• Mit dem Roll-Stuhl.
• Mit dem Stock.
• Mit der lauten Stimme.
• Oder mit anderen Sachen, die wir gut können.

Wann:
Am Sonntag, 30. November 2025

Kurs 1:
Von 11-13 Uhr.
Am Morgen.

Kurs 2:
Von 14-16 Uhr.
Am Nachmittag.

Du kannst nur an einem Kurs teilnehmen.

Wo:
Zu Gast im Foyer Public.
Die Adresse ist:
Theater Basel
Theaterstrasse 7
Basel.


Wer kann teilnehmen?
Frauen können teilnehmen.
Die Frauen müssen 16 Jahre alt sein.
Oder älter.

Frauen mit Behinderung können teilnehmen.
Männer können nicht teilnehmen.
Kinder können nicht teilnehmen.

Mitnehmen:
- Bequeme Kleider.
- Kein Geld.
Der Kurs ist gratis.

Anmeldung
Du kannst an einem Kurs teilnehmen. Kurs 1 oder Kurs 2.
Die Kurse sind genau gleich.
Du musst dich anmelden.
Bis zum 10. November.
Deine Begleitung kann sich auch anmelden.


Schreibe eine E-Mail.
Die Adresse ist: info@wendo-basel.ch

Im Internet steht viel zu Wen-Do.
www.wendo-basel.info

Oder rufe an.
Die Nummer ist: 076 298 18 07

Die Leiterinnen

Es sind 2 Leiterinnen.
Sie hören dir gut zu.
Sie glauben dir, was du erzählst.
Sie üben mit dir, wie du dich am besten wehren kannst.
Sie heissen:
Franziska Gasser.
Und Giulia Flynn.

Kursorganisation:
insieme Basel Freizeitzentrum. https://www.insieme-basel.ch/freizeit/
Und Verein Wen-Do Basel.
https://wendo-basel.info/

Mit grosszügiger Förderung durch:
ZONTA Club Basel
https://www.zonta.ch/clubs/basel/
Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel, Basel

Selbst-Verteidigungs-Kurs für Frauen

  • Workshop
  • de

Location

Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel

Theaterstrasse 7

4052 Basel

Accessibility

Rollstuhlgängig, leichte Sprache

Reservation by email

Wen-Do
Selbst-Verteidigungs-Kurs für Frauen

Wen-Do ist Selbst-Verteidigung und Selbst-Behauptung
für Frauen.

Selbst-Verteidigung heisst:
Sich wehren.
Selbst-Behauptung heisst:
Sich durchsetzen.

Wen-Do heisst: Weg der Frauen.


Das machen wir im Kurs.
• Wir erzählen, was uns Angst macht.
• Wir üben, gross und selbst-bewusst zu stehen.
• Wir üben, STOPP zu sagen.
• Wir üben, laut zu schreien.
• Wir zerschlagen ein Brett.
• Wir üben, mutig zu sein!


Wir lernen, uns zu verteidigen.

Zum Beispiel:
• Mit den Händen.
• Mit den Beinen.
• Mit dem Roll-Stuhl.
• Mit dem Stock.
• Mit der lauten Stimme.
• Oder mit anderen Sachen, die wir gut können.

Wann:
Am Sonntag, 30. November 2025

Kurs 1:
Von 11-13 Uhr.
Am Morgen.

Kurs 2:
Von 14-16 Uhr.
Am Nachmittag.

Du kannst nur an einem Kurs teilnehmen.

Wo:
Zu Gast im Foyer Public.
Die Adresse ist:
Theater Basel
Theaterstrasse 7
Basel.


Wer kann teilnehmen?
Frauen können teilnehmen.
Die Frauen müssen 16 Jahre alt sein.
Oder älter.

Frauen mit Behinderung können teilnehmen.
Männer können nicht teilnehmen.
Kinder können nicht teilnehmen.

Mitnehmen:
- Bequeme Kleider.
- Kein Geld.
Der Kurs ist gratis.

Anmeldung
Du kannst an einem Kurs teilnehmen. Kurs 1 oder Kurs 2.
Die Kurse sind genau gleich.
Du musst dich anmelden.
Bis zum 10. November.
Deine Begleitung kann sich auch anmelden.


Schreibe eine E-Mail.
Die Adresse ist: info@wendo-basel.ch

Im Internet steht viel zu Wen-Do.
www.wendo-basel.info

Oder rufe an.
Die Nummer ist: 076 298 18 07

Die Leiterinnen

Es sind 2 Leiterinnen.
Sie hören dir gut zu.
Sie glauben dir, was du erzählst.
Sie üben mit dir, wie du dich am besten wehren kannst.
Sie heissen:
Franziska Gasser.
Und Giulia Flynn.

Kursorganisation:
insieme Basel Freizeitzentrum. https://www.insieme-basel.ch/freizeit/
Und Verein Wen-Do Basel.
https://wendo-basel.info/

Mit grosszügiger Förderung durch:
ZONTA Club Basel
https://www.zonta.ch/clubs/basel/

01.12.

Werkstatt, Chur

Sie tanzt!

  • Fest
  • Musik
  • Performance
  • Standaktion
  • Workshop
  • Diskussion
  • de

Location

Werkstatt

Untere Gasse 9

7000 Chur

Info

https://werkstattchur.ch/

Accessibility

Barrierefreies WC, Rollstuhlzugang, Gebärdendolmetscher

Zur Musik von Jamira wird getanzt, gefeiert und Kontakte geknüpft. Selbstvertreterinnen aus der queeren Community und der Gehörlosenszene stehen für Gespräche bereit. Zwei Empowerment-Workshops (u. a. Selbstbehauptung & Selbstverteidigung) sowie Marktstände des Frauenhauses Graubünden und von Pro Infirmis runden das Programm ab.

- Eintritt frei, inkl. 1 nicht alkoholisches Gratis-Getränk.
- Die Veranstaltung ist rollstuhlgängig, mit barrierefreiem WC.
- Ein Silent-Bereich bietet Ruhe für Frauen mit besonderen Bedürfnissen.
- Der Empowerment-Input wird auf Deutsch gehalten und von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.

Kommt vorbei, feiert mit uns und macht den 1. Dezember zu einem starken Abend für Frauen und Vielfalt!
GLEIS, Zürich

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen: Lesung und Diskussion

  • Lesung
  • Diskussion
  • de

Location

GLEIS

Zollstrasse 121

8005 Zürich

Accessibility

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgängig und das Event findet ohne Gebrädensprachdolmetscher*in statt.

Gemeinsam diskutieren wir über die Verhinderung von geschlechtsspezifischer Gewalt aus intersektionaler Perspektive. Laura Leupi liest aus Lauras Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt».

Danach sprechen Marah Rikli, Journalistin und pflegende Angehörige und ein*e Vertreter*in des Netzwerks Avanti über die Verbindung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Behinderungen und unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung.
Werkstatt und Labor Chur, Chur

Sie tanzt – eine Party für Frauen mit und ohne Behinderung

  • Fest
  • Musik
  • de
  • it

Location

Werkstatt und Labor Chur

untere Gasse 9

7000 Chur

Info

Eintritt frei, inkl. ein Gratis-Getränk

Accessibility

Die Veranstaltung ist rollstuhlgängig, ein barrierefreies WC vorhanden. Ein Silent-Bereich bietet Ruhe für Frauen mit besonderen Bedürfnissen. Der Empowerment-Input wird auf Deutsch gehalten und von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.

Wir laden alle Frauen herzlich zum Fest ein! Zur Musik von Jamira wird getanzt, gefeiert und Kontakte geknüpft. Selbstvertreterinnen aus den Bereichen queer, Gehörlosigkeit und Migration stehen für Gespräche bereit. Zwei Empowerment-Workshops (u. a. Selbstbehauptung & Selbstverteidigung) sowie Marktstände des Frauenhauses Graubünden und von Pro Infirmis ergänzen das Programm.
siehe Beschreibung, -

Take care – Give aways for Orange Days

  • Anderes
  • Strassenaktion
  • de

Location

siehe Beschreibung

-

- -

Organizer

Duftaktion

Anlässlich der Orange Days verteilen wir «take care» Wirk-Parfüms. Der Duft kann wie ein „Riechsalz“ verwendet werden und als Duft-Anker in belastenden Situationen dienen.

Düfte wirken auf das limbische System und haben eine positive Wirkung auf die Psyche, um wieder bei sich selbst anzukommen. Der eigens für die Orange Days kreierte Wirk-Duft «take care» kann helfen, Panikattacken und Angstzustände zu reduzieren, durchzuatmen und sich für neue Lösungsansätze zu öffnen.

Sie erhalten die Duftbotschaften am Infostand der Frauenorganisationen am 25. November an der unteren Bahnhofstrasse, am 29. November im Migros Gäuggeli und am 1. Dezember an der Ausstellung im Sinnhof.
Dojo Vo Vietnam, La Chaux-de-Fonds

Atelier d'autodéfense queer-féministe

  • Workshop
  • fr

Location

Dojo Vo Vietnam

Rue Numa-Droz 163

2300 La Chaux-de-Fonds

Info

Possibilité de participer aux deux ateliers (contenu différent)

Accessibility

2ème étage sans ascenseur

Pour faire face aux violences patriarcales, des intimidations du quotidien aux agressions sexistes et sexuelles. Atelier tout niveau pour femmes, personnes trans, intersexes, non-binaires, et autres minorités de genre. Inspiré du wendo, avec une partie de travail sur la confiance en soi et la présence affirmée, des exercises de riposte verbale, et quelques techniques pour mettre fin à une potentielle agression. Prix libre en soutien au Groupe d'autodéfense féministe (G.A.F.).
Sennhof, Chur

BORN TO BE DIFFERENT

  • Performance
  • Lesung
  • Installation
  • Podium
  • Musik
  • Anderes
  • de
  • it

Location

Sennhof

Sennhofstrasse 19

7000 Chur

Info

Detaillierte Informationen zu den Öffnungszeiten sind auf www.sinnhof.ch zu finden.

Organizer

Unter der Ausstellung «BORN TO BE DIFFERENT» wird Vielfalt zur Stärke!
Der Aktionsraum präsentiert Kunst, Performance und Literatur und rückt die Wichtigkeit von Toleranz und Respekt als Schlüssel zu einem friedlichen Zusammenleben in den Vordergrund.

02.12.

HEKS in-fra und PIN, Amriswil

Bilder des Lebens - Zwischen Nähe und Distanz

  • Ausstellung
  • Diskussion
  • de
  • other

Location

HEKS in-fra und PIN

Weinfelderstrasse 11

8580 Amriswil

Info

Eröffnungsapéro mit Rundgang, kostenlos. Kinderbetreuung vorhanden. Anmeldung bis 27. November an barbara.helfer@heks.ch oder Whatsapp 079 771 00 22 mit Info, ob Kinderbetreuung benötigt wird.

Reservation by email

Die Ausstellung lädt ein zu einem Rundgang durch eindrucksvolle Werke, die
die Spannungsfelder von Nähe, Liebe und Gewalt sichtbar machen. Sowohl
beim gemeinsamen Malen als auch in den Femmes-Tische-Gesprächsrunden
zum Thema «Beziehung Leben» können alle ihre Gedanken einbringen und sich
kreativ entfalten.
Schall und Rauch, Basel

Pop.Macht.Haltung - Benefizkonzert

  • Fest
  • Performance
  • de

Location

Schall und Rauch

Rheingasse 27

4058 Basel

Accessibility

Unklar (Aufgrund Bauarbeiten und temporärer Veranstaltung in der Rheingasse erst kurz vorher abschätzbar) - bitte kontaktiere uns bei Fragen! Keine Gebärdenverdolmetschung

Organizer

Tamara Kämpfer (October, Stimmbänder, Moiré) und Baschi Hausmann (Lovebugs, The Incident, October) spielen im Duo bekannte Songs, welche verschiedene Aspekte von toxischen Beziehungen, Häuslicher Gewalt und Stalking beleuchten. Popkultur prägt, wie wir Gewalt wahrnehmen. Zugleich ist sie immer auch Zeitzeugin, die deutlich macht, dass Gewalt in ihren unterschiedlichen Formen nicht einfach ein paar wenige und «die Anderen» betrifft, sondern allgegenwärtig in unserer Gesellschaft ist. Das Konzert gibt uns so Gelegenheit, die Rolle und Verantwortung der Popkultur in der Darstellung dieser Themen zu diskutieren und hinterfragen.
Opferhilfe beider Basel, Basel

Workshop - Awareness für Labels, Management und Booking

  • Musik
  • Workshop
  • de

Location

Opferhilfe beider Basel

Steinengraben 5

4051 Basel Basel

Info

Zielgruppe des Workshops sind Menschen, die bei Labels/Verlagen, Managements oder Bookingagenturen von Musikschaffenden arbeiten. Bezahlt oder unbezahlt. Bist du dir unsicher, ob du mitgemeint bist? Schreib Pia eine Email.

Accessibility

Infos zur Zugänglichkeit sind auf der Website vorhanden.

Reservation by email

Immer mehr wird erwartet, dass sich Veranstaltende mit diskriminierendem Verhalten auseinandersetzen und diesem mit Awareness-Konzepten entgegenwirken.
Wie sieht es aber bei den Labels, dem Management und Booking aus? Wie «aware» sind diese Partner*innen? Wie sieht der Umgang mit Macht, Abhängigkeit und Kontrolle aus? Wie diskriminierend ist die Szene hinter den Kulissen? Dieser Workshop ist auf Menschen zugeschnitten, die in diesem Bereich in der Musikindustrie arbeiten, also nicht (nur) an Veranstaltungen.

03.12.

online

Einführung ins Sensoa Flaggensystem

  • Webinar
  • de

Info

Link zur Veranstaltung wird den Teilnehmenden nach Registrierung per Mail geschickt.

Reservation by email

Organizer

Professioneller Umgang mit angemessenem sowie grenzüberschreitendem sexuellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Eine Gruppe Kinder macht sexuell anzügliche Gesten und Witze auf dem Pausenplatz. Zwei Kinder küssen sich auf den Mund, nachdem sie von anderen Kindern dazu aufgefordert wurden. Ein verliebtes Pärchen schmust im Treppenhaus. Im Chat werden unter den Schüler:innen Sticker mit sexuellen Symbolen geteilt. Wie gilt es diese Verhaltensweisen einzuordnen?

Das Sensoa Flaggensystem©, entwickelt in Belgien, bietet Fachpersonen ein praxisnahes Werkzeug, um angemessenes und grenzüberschreitendes sexuelles Verhalten von Kindern und Jugendlichen einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. Es unterstützt eine objektive Beurteilung und erleichtert den fachlichen Austausch.

Inhalte des Einführungskurses
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Flaggensystem und werden dazu befähigt, im Alltag angemessenes Verhalten zu bestärken und grenzüberschreitendes Verhalten frühzeitig zu erkennen.

Sie lernen
- die Grundprinzipien, die sechs Beurteilungskriterien und die vier Farben des Flaggensystems kennen.
- anhand konkreter Praxisbeispiele Situationen zu reflektieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Schule, Tagesbetreuung und stationären Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich für die Prävention sexualisierter Gewalt sowie die Förderung der sexuellen Entwicklung interessieren.

Durchführungen
Vor Ort

26. November 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, Berner Gesundheit, Eigerstrasse 80, 3007 Bern, mit Beispielen aus Zyklus 1 und 2, offen für alle Zyklen

Online

3. Dezember 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, online, mit Beispielen aus Zyklus 2 und 3, offen für alle Zyklen

Kursleitung
Luise Treu, Fachmitarbeiterin Sexualpädagogik, Kursleiterin Flaggensystem, Berner Gesundheit

Kosten und Anmeldung
Kosten: CHF 50.- egal, ob vor Ort oder online

Anmeldung via Anmeldeformular unten bis eine Woche vorher (Anmeldeschluss 19. November 2025 für Kurs in Bern, 26. November für Online-Kurs).

Kontakt
Sekretariat Berner Gesundheit: praevention@beges.ch, 031 370 70 80

Kursleiterin Luise Treu, Fachmitarbeiterin Sexualpädagogik: luise.treu@beges.ch

Sie sind an diesen Daten verhindert oder möchten mit dem ganzen Team am Kurs teilnehmen? Wir bieten die Einführung ins Flaggensystem auch als Weiterbildung für Teams an. Kontaktieren Sie uns!
Fotomuseum Winterthur, Winterthur

Wider die Unsichtbarkeit: Diasporische Erfahrungen in der Schweiz

  • Podium
  • Diskussion
  • de

Location

Fotomuseum Winterthur

Grüzenstrasse 44 + 45

8400 Winterthur

Accessibility

rollstuhlgängig

Im Rahmen der Ausstellung Phantasmagoria der indischen Künstlerin Poulomi Basu widmet sich die Veranstaltung im Fotomuseum Winterthur den Erfahrungen geflüchteter Frauen in der Schweiz. Im Fokus stehen Wege der Selbstermächtigung und gelebten Solidarität gegen Diskriminierung, strukturelle Gewalt und soziale Ungleichheit. Die Frauen von Brava berichten aus eigener Erfahrung und machen auf fehlende gesellschaftliche Teilhabe und alltägliche Formen des Widerstands aufmerksam. Ein Abend für Perspektiven, die oft überhört werden – und wichtige Fragen zu Sichtbarkeit und Zugehörigkeit diasporischer Erfahrungen in der Schweiz aufwerfen.

Teilnehmer_innen: Fatma Leblebici, Safiyo Hussein Abdi und Fatma Sarikus
Moderation: Lea Riedener, Brava
Sprache: Deutsch
Küchlin Saal1, Basel

FRAUENSTARK! Filmfestival – On Becoming a Guinea Fowl

  • Diskussion
  • Film
  • de
  • fr

Location

Küchlin Saal1

Steinenvorstadt 55

4051 Basel

Info

Ein Einzelticket kostet 16 CHF.-. Mit KulturLegi, für Studierende und Schüer*innen CHF 12.-. Es gibt keinen Vorverkauf.

Reservation by email

Organizer

Filmvorführung und Diskussion in Kollaboration mit dem Ethnologischen Seminar der Universität Basel

Shula entdeckt mitten auf der Landstrasse die Leiche ihres Onkels Fred. Hinter den turbulenten Beerdigungsvorbereitungen und dem rituellen Wehklagen herrscht ein unerträgliches Schweigen, in dem Betroffene sexualisierter Gewalt nach ihrer Stimme suchen. Tragisch-komisch inszeniert Rungano Nyoni in ihrem Spielfilm das Drama einer sambischen Mittelklassefamilie und zeigt die Komplexität des Widerstands gegen gesellschaftliche Machtstrukturen.
Rungano Nyoni: «On Becoming a Guinea Fowl» (Sambia 2024, 98 Min., OV*/D/F)

Nach dem Film folgt eine Diskussion mit Sonja Merten, die zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten in Sambia forscht, sowie eine Reflexion von Claudine Rakotomanana. Moderation: Serena O. Dankwa.

Zum 10. Jubiläum des Festivals zeigen wir unter dem Motto "Stimmen der Veränderung" insgesamt 5 Filme, die Empowerment, Partizipation und Widerstand zum Thema haben.
Im Anschluss an die Filme finden moderierte Diskussionen mit ausgewählten Gäst*innen statt.
Das Festival dauert vom 28.11. bis zum 6.12.2025
Singsaal der Kantonsschule Frauenfeld, Frauenfeld

Zwei Maturaarbeiten zum Thema «Häusliche Gewalt» plus fachliche Expertise

  • Vortrag
  • de

Location

Singsaal der Kantonsschule Frauenfeld

Ringstrasse 10

8501 Frauenfeld

Info

Die Veranstaltung kann ohne Voranmeldung und kostenlos besucht werden.

Zwei Maturandinnen der Kantonsschule Frauenfeld stellen ihre Maturaarbeiten vor.
Sie haben sich mit dem Thema «Häusliche Gewalt» beschäftigt. Fachlich begleitet
werden die Präsentationen von den Beraterinnen der Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen Thurgau. Sie ergänzen mit aktuellen Zahlen aus dem Thurgau und berichten von ihrer Beratungstätigkeit.
Ekkharthof (Turnsaal), Lengwil

«Ich bin wertvoll.» - Peer to Peer - ExpertInnen sprechen aus Erfahrung

  • Anderes
  • Ausstellung
  • de

Location

Ekkharthof (Turnsaal)

Rütelistrasse 2

8574 Lengwil

Info

Kostenlos zugänglich ohne Anmeldung

Besuchen Sie unseren Parcours. Hier lernen Sie, was Gewalt ist, wie Sie sich
schützen und wo Sie Hilfe bekommen können. Menschen mit Behinderungen
führen Sie durch verschiedene Stationen und teilen ihr Wissen mit Ihnen.
Zielgruppe: Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, Betreuer und
Betreuerinnen und / oder Bekannte.
Konferenzraum, 2. Stock (Lift vorhanden), Bern

Basiskurs Alkohol - mit Zusatzmodul «Alkohol & häusliche Gewalt»

  • Workshop
  • de

Location

Konferenzraum, 2. Stock (Lift vorhanden)

Lindenrain 5

3012 Bern Bern

Reservation by email

Alkohol ist die meistkonsumierte legale Droge in der Schweiz. Bei 25 - 50% der ausgeführten Gewalttaten im häuslichen Kontext ist Alkohol im Spiel.

Mit diesem Grundlagenkurs wird ein vertiefter Einblick über die Wirkung und Folgen - sowohl körperlich, psychisch wie sozial - von (übermässigem) Alkoholkonsum vermittelt. Wir lernen, den Stellenwert und die Bedeutung von Alkohol in unserer Gesellschaft und in unserem persönlichen Umfeld zu erkennen, und erfahren von möglichen Lösungswegen im Umgang mit Alkohol und Sucht. Zudem werden die beiden Tabuthemen 'Alkoholkonsum und häusliche Gewalt' beleuchtet.
Kino Theater Raetia, Thusis

Glück auf einer Skala von 1 bis 10

  • Film
  • Podium
  • Vortrag
  • Diskussion
  • de
  • it

Location

Kino Theater Raetia

Obere Stallstrasse 14

7430 Thusis

Accessibility

Das Kino ist rollstuhlgängig, die Toiletten nicht.

Louis ist Direktor eines Bestattungsunternehmens. Der Junggeselle widmet sich mit 58 Jahren ganz seinem Beruf. Igor ist 40 Jahre alt, ein scharfer Verstand in einem behinderten Körper. Durch einen Zufall kreuzen sich ihre Wege. Zusammen lernen sie das Leben so zu lieben, wie es gegeben ist, und sich selbst loszulassen.

Regie: Alexandre Jollien und Bernard Campan, Erscheinungsjahr: 2021, Dauer: 92 Minuten, Alter: ab 6 Jahren, Sprache: Deutsch, Genre: Comedy, Drama

Im Vorfeld der Filmvorführung finden Fachinputs und ein Podiumsgespräch statt. An dieser Diskussion nehmen Fachpersonen aus drei Institutionen teil, in denen Menschen mit einer Behinderung leben und arbeiten.
Hauptgebäude Universität Bern, Raum 115, Bern

Sexualisierte Gewalt an Frauen mit Behinderung - Austausch zwischen Praxis und Forschung

  • Diskussion
  • de

Location

Hauptgebäude Universität Bern, Raum 115

Hochschulstrasse 4

3012 Bern

Info

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

Accessibility

Für Gebärdendolmetschung bitte bis 25. November 2025 anmelden unter info.afc@unibe.ch.

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen findet an der Universität Bern ein Lunchtalk zum Thema sexualisierter Gewalt an Frauen mit Behinderungen statt. Dabei geht es um den Forschungsstand, bestehende Forschungslücken und zentrale Themenschwerpunkte aus intersektionaler Perspektive. Es diskutieren Dr. Christine Bigler, Karin McEvoy und eine Person mit Behinderungen in einer moderierten Runde.
Frieda – die feministische Friedensorganisation, Bern

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt

  • Workshop
  • de

Location

Frieda – die feministische Friedensorganisation

Falkenhöheweg 8

3012 Bern

Info

Die Teilnahme ist kostenlos.

Accessibility

Das Gebäude ist nicht barrierefrei und es wird keine Gebärdensprachdolmetscher*in vor Ort sein.

Reservation by email

Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» lädt Frieda Frauen mit Migrationserfahrung ein, sich an unserer Veranstaltungsreihe über das Thema zu sensibilisieren.

Anmelden bei rahel.mueller@frieda.org bis zum 14. November 2025. Bitte schreibe mit der Anmeldung, ob du an allen Workshops teilnehmen wirst.

26. November 2025: Gewalt erkennen, benennen, verstehen
Im ersten Teil lernen wir unterschiedliche Dimensionen von Gewalt kennen. Wir thematisieren strukturelle und häusliche Gewalt und befassen uns mit der mehrfachen Diskriminierung von Frauen mit Migrationserfahrung. Wir sprechen auch darüber, was gegen Gewalt getan werden kann.

03. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz kennen
Im zweiten Teil thematisieren wir den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen, deren Aufenthaltstitel vom  Ehepartner abhängt. Wir befassen uns damit, welche Rechte Betroffene bei einer Trennung aufgrund von häuslicher Gewalt haben.
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

10. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz einfordern
Im dritten Teil befassen wir uns damit, wie Frauen, deren Aufenthaltstitel vom Ehepartner abhängt, den rechtliche Schutz vor häuslicher Gewalt konkret einfordern können und wie der Prozess genau aussieht.  
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

Am Ende jeder Veranstaltung gibt es ein Apéro.
MAISON KULTURA, GENEVE

FOCUS SUR L'HANDICAP INVISIBLE

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Workshop
  • Film
  • fr
  • other
  • en

Location

MAISON KULTURA

15 RUE DES SAVOISES C/O ASSOCIATION AFRO LGBTQIA+

1205 GENEVE

Reservation by email

TEMOIGNAGES, TABLE RONDE, ECHANGES AUTOUR DE L'HANDICAP NON VISIBLE DÛ A LA VIOLENCE DE GENRE VECUES PAR LES PERSONNES EN SITUATION D'HANDICAP INVISIBLE (TROUBLES PSYCHIQUES, MALADIES CHRONIQUES, HANDICAPS NON APPARENTS...)

04.12.

STATTKINO, Luzern

Ein Glück kommt selten allein

  • Diskussion
  • Podium
  • Ausstellung
  • Anderes
  • de

Location

STATTKINO

Löwenplatz 11

6004 Luzern

Info

Bitte Tickets vorgängig reservieren via Mailadresse (info@stattkino.ch).

Reservation by email

Im Fokus dieser Veranstaltung stehen das Hörspiel «GLÜCK» und das Bilderbuch «Vom Glücksballon in meinem Bauch».

Im Stattkino Luzern wird zuerst das fiktionale Hörspiel GLÜCK abgespielt, das von einer Familie erzählt, die den Nachbarn lange als glücklich erscheint. Doch im Verborgenen erfahren Frau und Kinder häusliche Gewalt. Darauf folgt eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen zum Thema häusliche Gewalt in Familien.

Anschliessend wird die Neuauflage des Bilderbuches «Vom Glücksballon in meinem Bauch» vorgestellt. Das Buch zeigt die ambivalenten Gefühle von Kindern auf, die zu Hause Gewalt erleben. Das Buch soll Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, über erlebte Gewalt zu sprechen. Der dazugehörende Ratgeber informiert Fachkräfte und andere Bezugspersonen über die Situation gewaltbetroffener Mädchen und Jungen und darüber, wie sie diese besser unterstützen können. Zum Ausklang des Abends lädt der Verein zum Schutz misshandelter Frauen zum Apero ein.
Kino ROXY, Romanshorn

Shayda

  • Film
  • Diskussion
  • de

Location

Kino ROXY

Salmsacherstrasse 1

8590 Romanshorn

Info

Ab 12 Jahren. Eintritt frei. Kollekte.

Der Film erzählt die Geschichte einer iranischen Ehefrau und Mutter, die sich von
ihrem traditionell geprägten Ehemann trennt, weil er ihren westlichen Lebensstil
verurteilt und droht, ihr die Tochter wegzunehmen.

Nach dem Film geht es um Migrantinnen, die Ähnliches erleben und in unserer Nachbarschaft leben.
Küchlin Saal1, Basel

FRAUENSTARK! Filmfestival – Santosh

  • Film
  • Diskussion
  • de

Location

Küchlin Saal1

Steinenvorstadt 55

4051 Basel

Info

Ein Einzelticket kostet 16 CHF.-. Mit KulturLegi, für Studierende und Schüer*innen CHF 12.-. Es gibt keinen Vorverkauf.

Reservation by email

Organizer

Eine Polizistin ermittelt in einem Femizidfall und stösst auf tief verwurzelte Ungerechtigkeit.
Santosh übernimmt nach dem Tod ihres Mannes dessen Posten bei der Polizei. Doch der Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit führt sie mitten in ein System institutionalisierter Ungerechtigkeit. Bei den Ermittlungen zu einem Femizid in der Dalit-Kaste wird Santosh mit den Abgründen der indischen Gesellschaft konfrontiert und lernt sich selbst neu kennen. Das preisgekrönte Spielfilmdebüt von Sandhya Suri ist eine unverzierte, lebensnahe und sorgfältige Analyse der moralischen Tragweite von Teilhabe.
Sandhya Suri: «Santosh» (Indien 2024, 128 Min., OV*/D)

Zu Gast sind die F!Z (Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration), Barbara Heer (Gleichstellungsbeauftragte, Mission 21 und Grossrätin) sowie die Richterin Eva Christ. Gemeinsam sprechen wir über Grenzregime, Elitarismus und die Marginalisierung sozialer Gruppen sowie über die Reproduktion patriarchaler Gewalt, durch Frauen.

Zum 10. Jubiläum des Festivals zeigen wir unter dem Motto «Stimmen der Veränderung» insgesamt 5 Filme, die Empowerment, Partizipation und Widerstand zum Thema haben.
Im Anschluss an die Filme finden moderierte Diskussionen mit ausgewählten Gäst*innen statt.
Kleintheater Luzern, Luzern

Zarina Tadjibaeva & Julia Skof - «Verschwommener Mond. Trauma und Demokratie (AT)»

  • Theater
  • Performance
  • de

Location

Kleintheater Luzern

Bundesplatz 14

6003 Luzern

Info

https://www.kleintheater.ch/de/programm/13376-zarina-tadjibaeva-julia-skof

Accessibility

Rollstuhlgängig, Induktive Höranlage

Reservation by email

Was hat kollektives Trauma mit Demokratie zu tun? Zarina Tadjibaeva und Julia Skof untersuchen in ihrem neuen Stück, wie persönliche und kollektive Traumata unsere Wahrnehmung verzerren und demokratische Prozesse erschweren.
Kantonsspital Graubünden, Restaurant H1, 1. Stock, Chur

Sprechstunde Forensic Nursing – Gewalt sichtbar machen

  • Standaktion
  • Anderes
  • de
  • it

Location

Kantonsspital Graubünden, Restaurant H1, 1. Stock

Loëstrasse 170

7000 Chur

Forensic Nurses sind speziell geschulte Fachpersonen, die Spurensicherung und Dokumentation von Gewaltverletzungen vornehmen. Am Infostand am Kantonsspital erfahren Sie, wie die Arbeit der Sprechstunde gewaltbetroffenen Menschen helfen kann, Erlebtes zu verarbeiten und falls gewünscht, ihre Rechte geltend zu machen. Mit Kurzfilmen wird für das Thema häusliche Gewalt sensibilisiert. Zusätzlich erwarten Sie kleine essbare Give aways. Kommen Sie vorbei und sprechen Sie mit den Forensic Nurses, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren.

05.12.

PLACE DES NATIONS, Genève

MÊME PAS PEUR

  • Strassenaktion
  • Musik
  • fr
  • en

Location

PLACE DES NATIONS

Place des Nations

1202 Genève

Info

Résidence artistique internationale pluridisciplinaire allant du 1er – 20 novembre, impliquant 4pays dont la Suisse - Cameroun - France - République du Congo

Accessibility

Accès en fauteuil roulant

Organizer

  • Teety Tezano
#MMP - « Même Pas Peur » est une résidence artistique internationale initiée par l’artiste et militante sociale Teety Tezano, réunissant quatre artistes femmes venues de Suisse, du Cameroun, de France et de Congo.

Pensée comme un espace de création, de libération et de transformation, ce projet place la déconstruction de la peur au cœur de sa démarche artistique et politique. Il s’inscrit dans le cadre de la lutte contre les violences faites aux femmes, en particulier autour de la thématique du culte de la peur, ce mécanisme psychologique et culturel qui enferme les femmes dans le silence, la honte, l’isolation, la soumission.

La résidence se déroule en Suisse afin de garantir un cadre sécurisé et libre, indispensable aux artistes venant de pays où dénoncer les violences (féminicides, abus, oppression) est dangereux ou impossible.
Bühne ROXY, Birsfelden

LIARS

  • Theater
  • Performance
  • de
  • en

Location

Bühne ROXY

Muttenzerstrasse 6

4127 Birsfelden

Info

Am Sonntag findet im Anschluss an die Vorstellung ein Podiumsgespräch mit THE ART OF INTERVENTION statt.

Accessibility

Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt. Am Samstag wird zusätzlich eine Audiodeskription mit Tastführung angeboten. Am 7.12. findet eine Kinderbetreuung statt.

Organizer

In LIARS beschäftigen sich Henrike Iglesias gemeinsam mit den Künstler*innen OLIVIA HYUNSIN KIM und OLYMPIA BUKKAKIS mit Fällen von cis-männlicher Gewalt gegenüber Frauen und queeren Personen und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.

Der Prozess zwischen den US-amerikanischen Schauspieler*innen Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard als eines von vielen Beispielen, die einen gesellschaftlichen Backlash innerhalb von Diskursen um sexualisierte und cis-männliche Gewalt seit #MeToo markieren, dient dabei als Ausgangspunkt.

LIARS ist eine narrative Installation, immersiv und begehbar, bei der sich das Publikum durch einen analogen Social Media Feed bewegt. Warum wird Frauen und Queers, die über cis-männliche Gewalt sprechen, immer noch (oder wieder) so stark misstraut? Wie werden Instrumente der sozialen Netzwerke gezielt dafür eingesetzt, diese gesellschaftlichen Tendenzen noch zu verstärken? Und welche Rolle spielen wir dabei als Publikum?
Paulus Akademie, Zürich

Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt. Tagung anlässlich 45 Jahre Stifung Frauenhaus Zürich.

  • Anderes
  • de

Location

Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28

8005 Zürich

Info

Anmeldung erforderlich: https://www.ticketino.com/de/Event/WIDERSPRUCH-GEGEN-DIE-ALLTAeGLICHE-GEWALT/204687

Accessibility

Kosten: 180.-/100.-. (Rollstuhlgängig; bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*in)

In den 1970er Jahren haben Feministinnen die Gewalt gegen Frauen und Kinder zum öffentlichen Thema gemacht. Seither ist viel passiert. Die patriarchalen Strukturen sind geblieben. Die Fallzahlen von Opferberatungsstellen, Anlaufstellen und Frauenhäusern zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Welche Einsichten sind gefragt, welche Massnahmen braucht es? Welche aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern gibt es? Und welche Rolle spielen Staat, Institutionen und wir alle dabei? Die Tagung «Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt» gibt Antworten und Denkanstösse zu diesen Fragen

Mit Keynotes von Carolin Emcke, Emilia Roig und Asha Hedayati sowie Workshops mit Sabine Brunner, Claudia Christen-Schneider, Serena O. Dankwa, Anja Nunyola Glover, Bettina R. Grote, Raquel Herzog, Agota Lavoyer, Fatma Leblebici, Alecs Recher, Monika Schröttle, Markus Theunert und Maria Zemp. Special Guest: Fatima Moumouni.

06.12.

Probebühne ROXY Birsfelden, Birsfelden

LIARS - ein feministischer Performance-Workshop

  • Performance
  • Workshop
  • en
  • de

Location

Probebühne ROXY Birsfelden

Muttenzerstrasse 6

4127 Birsfelden

Info

Der Workshop ist kostenfrei. Bitte anmelden

Reservation by email

Organizer

Künstler*innen aus dem Team der Performance LIARS, die vom 5.-7. Dezember am ROXY Birsfelden gezeigt wird, bieten einen einen Workshop zu intersektionalen feministischen Performance-Strategien an.

Olivia Hyunsin Kim und Olympia Bukkakis werden Aspekte ihrer kreativen Praxis vorstellen, die sich auf queere Subkultur und antirassistische Techniken stützen. Die Teilnehmer*innen lernen zum Beispiel, Drag-Persönlichkeiten für den Alltag zu entwickeln und bewusst geschlechtsspezifische Bewegungen zu praktizieren.
Dojo Budoclub Langnau (Doris Hirschi), Langnau

Selbstverteidigungskurs für Frauen

  • Workshop
  • de

Location

Dojo Budoclub Langnau (Doris Hirschi)

Schützenweg 253

3550 Langnau

Info

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen -Türkollekte - Bitte anmelden: Plätze sind beschränkt

Reservation by email

• Hast Du Lust Deine innere Stärke und Kraft zu spüren?
• Möchtest Du ein paar einfache und effektive Techniken kennenlernen?
• Bist Du auf der Suche nach mehr Sicherheit?

Dann komm vorbei! Anmeldung ist erwünscht, jedoch nicht zwingend. Komm auch spontan vorbei, mit der Tochter, den Freundinnen, der Nachbarin oder der Arbeitskollegin.

Dieser Workshop setzt keine sportlichen Voraussetzungen voraus.
Dojo Ju Jitsu Zürich / Aikido Atelier Zürich, Zürich

Starke Mütter - starke Töchter Selbstverteidigungsschnupperkurs für Mütter, Töchter, Schwestern, Frauen... ab 10 Jahren

  • Workshop
  • de
  • en

Location

Dojo Ju Jitsu Zürich / Aikido Atelier Zürich

Binzstr.12/2- Zugang über den Hof

8045 Zürich

Info

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen -Türkollekte - Bitte anmelden: Plätze sind beschränkt

Reservation by email

Mut beginnt im Kopf – Selbstverteidigung auch!

Wage den ersten Schritt und entdecke wichtige Grundlagen der Selbstverteidigung.

Du erhältst hilfreiche Tipps und Tricks für den Alltag, Du kannst Fragen stellen und Verteidigungstechniken ausprobieren.
BewegungsRAUM, Oftringen

Pallas Selbstverteidigungsworkshop für Frauen*

  • Workshop
  • de

Location

BewegungsRAUM

Baslerstrasse 20

4665 Oftringen

Info

Die Veranstaltung wird von Pallas Trainerinnen in Ausbildung durchgeführt. Türkollekte. Bitte komm in bequemer Kleidung.

Reservation by email

In diesem Workshop bekommst du einen Einblick in einfache und effektive Techniken zur Selbstverteidigung.
Der Fokus liegt dabei auf Körpersprache sowie praktischen Übungen im Ernstfall.
Es sind keine Vorkenntnisse oder besondere Fitness nötig.
Ob allein oder mit einer Frau*, die dir wichtig ist. Du bist willkommen, so wie du bist!
Begrenzte Teilnehmerinnenzahl – diä schnäller isch diä gschwinder
Küchlin Saal1, Basel

FFRAUENSTARK! Filmfestival – 1001 Days

  • Film
  • Diskussion
  • Musik
  • en

Location

Küchlin Saal1

Steinenvorstadt 55

4051 Basel

Info

Ein Einzelticket kostet 16 CHF.-. Mit KulturLegi, für Studierende und Schüer*innen CHF 12.-. Es gibt keinen Vorverkauf.

Reservation by email

Organizer

Drei Frauen begleiten Mütter und Babys in Johannesburg in den ersten 1001 Tagen und kämpfen für eine bessere Zukunft.

In den ersten 1001 Tagen sind Neugeborene am verletzlichsten. Zanele, Khosi und Thandiwe helfen Säuglingen und ihren Müttern in dieser sensiblen Zeit. Der Dokumentarfilm begleitet die drei Frauen bei ihren Hausbesuchen, wo sie heilsame, aber auch tieftraurige Momente miterleben. Mit dem Wort "Ubuntu", das mit «Gemeinsinn» oder «Nächstenliebe» übersetzt werden kann, beschreiben die Frauen, was sie verbindet: gemeinsam wollen sie eine bessere Zukunft für die Frauen in Alexandra, einem Township von Johannesburg, erreichen.
Chloe White, Kethiwe Ngcobo: «1001 Days» (Südafrika 2023, 90 Min., OV*/E)

Im Anschluss: Diskussion mit Pascale Schreibmüller, Hebamme und Forschende, und Alexandra Nicola, Co-Geschäftsleiterin IAMANEH Schweiz, über selbstorganisierte Care-Arbeit, respektvolle Geburt und Mutterschaft in Gewaltbeziehungen.

Den musikalischen Ausklang macht die Band «Goose under Pressure».

Zum 10. Jubiläum des Festivals zeigen wir unter dem Motto "Stimmen der Veränderung" insgesamt 5 Filme, die Empowerment, Partizipation und Widerstand zum Thema haben.
Im Anschluss an die Filme finden moderierte Diskussionen mit ausgewählten Gäst*innen statt.
Das Festival dauert vom 28.11. bis zum 6.12.2025
PdA Sekretariat, Gemeinschaftsraum, Zürich

Selbstverteidigung für Frauen*

  • Workshop
  • de

Location

PdA Sekretariat, Gemeinschaftsraum

Dienerstrasse 16

8004 Zürich

Accessibility

Im 1. Stock, kein Lift.

Reservation by email

Organizer

Die PdA (Partei der Arbeit) veranstaltet im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» einen kurzen Input mit Zahlen und Fakten zur Gewalt gegen Frauen in der Schweiz und bietet danach einen kostenlosen Selbstverteidigungsworkshop für Frauen* an. Der Input sowie der Selbstverteidigungsworkshop werden von Sevin Satan (sie) durchgeführt. Sie unterrichtet bereits seit 20 Jahren an Schulen sowie privat. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung an pdaz@pda.ch.
Bühne ROXY, Birsfelden

LIARS

  • Theater
  • Performance
  • de
  • en

Location

Bühne ROXY

Muttenzerstrasse 6

4127 Birsfelden

Info

Am Sonntag findet im Anschluss an die Vorstellung ein Podiumsgespräch mit THE ART OF INTERVENTION statt.

Accessibility

Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt. Am Samstag wird zusätzlich eine Audiodeskription mit Tastführung angeboten. Am 7.12. findet eine Kinderbetreuung statt.

Organizer

In LIARS beschäftigen sich Henrike Iglesias gemeinsam mit den Künstler*innen OLIVIA HYUNSIN KIM und OLYMPIA BUKKAKIS mit Fällen von cis-männlicher Gewalt gegenüber Frauen und queeren Personen und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.

Der Prozess zwischen den US-amerikanischen Schauspieler*innen Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard als eines von vielen Beispielen, die einen gesellschaftlichen Backlash innerhalb von Diskursen um sexualisierte und cis-männliche Gewalt seit #MeToo markieren, dient dabei als Ausgangspunkt.

LIARS ist eine narrative Installation, immersiv und begehbar, bei der sich das Publikum durch einen analogen Social Media Feed bewegt. Warum wird Frauen und Queers, die über cis-männliche Gewalt sprechen, immer noch (oder wieder) so stark misstraut? Wie werden Instrumente der sozialen Netzwerke gezielt dafür eingesetzt, diese gesellschaftlichen Tendenzen noch zu verstärken? Und welche Rolle spielen wir dabei als Publikum?
Paulus Akademie, Zürich

Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt. Tagung anlässlich 45 Jahre Stifung Frauenhaus Zürich.

  • Anderes
  • de

Location

Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28

8005 Zürich

Info

Anmeldung erforderlich: https://www.ticketino.com/de/Event/WIDERSPRUCH-GEGEN-DIE-ALLTAeGLICHE-GEWALT/204687

Accessibility

Kosten: 180.-/100.-. (Rollstuhlgängig; bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*in)

In den 1970er Jahren haben Feministinnen die Gewalt gegen Frauen und Kinder zum öffentlichen Thema gemacht. Seither ist viel passiert. Die patriarchalen Strukturen sind geblieben. Die Fallzahlen von Opferberatungsstellen, Anlaufstellen und Frauenhäusern zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Welche Einsichten sind gefragt, welche Massnahmen braucht es? Welche aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern gibt es? Und welche Rolle spielen Staat, Institutionen und wir alle dabei? Die Tagung «Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt» gibt Antworten und Denkanstösse zu diesen Fragen

Mit Keynotes von Carolin Emcke, Emilia Roig und Asha Hedayati sowie Workshops mit Sabine Brunner, Claudia Christen-Schneider, Serena O. Dankwa, Anja Nunyola Glover, Bettina R. Grote, Raquel Herzog, Agota Lavoyer, Fatma Leblebici, Alecs Recher, Monika Schröttle, Markus Theunert und Maria Zemp. Special Guest: Fatima Moumouni.

07.12.

Bühne ROXY, Birsfelden

LIARS

  • Theater
  • Performance
  • de
  • en

Location

Bühne ROXY

Muttenzerstrasse 6

4127 Birsfelden

Info

Am Sonntag findet im Anschluss an die Vorstellung ein Podiumsgespräch mit THE ART OF INTERVENTION statt.

Accessibility

Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt. Am Samstag wird zusätzlich eine Audiodeskription mit Tastführung angeboten. Am 7.12. findet eine Kinderbetreuung statt.

Organizer

In LIARS beschäftigen sich Henrike Iglesias gemeinsam mit den Künstler*innen OLIVIA HYUNSIN KIM und OLYMPIA BUKKAKIS mit Fällen von cis-männlicher Gewalt gegenüber Frauen und queeren Personen und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.

Der Prozess zwischen den US-amerikanischen Schauspieler*innen Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard als eines von vielen Beispielen, die einen gesellschaftlichen Backlash innerhalb von Diskursen um sexualisierte und cis-männliche Gewalt seit #MeToo markieren, dient dabei als Ausgangspunkt.

LIARS ist eine narrative Installation, immersiv und begehbar, bei der sich das Publikum durch einen analogen Social Media Feed bewegt. Warum wird Frauen und Queers, die über cis-männliche Gewalt sprechen, immer noch (oder wieder) so stark misstraut? Wie werden Instrumente der sozialen Netzwerke gezielt dafür eingesetzt, diese gesellschaftlichen Tendenzen noch zu verstärken? Und welche Rolle spielen wir dabei als Publikum?

09.12.

Stadtlabor Frauenfeld, Frauenfeld

Netzwerkanlass

  • Diskussion
  • Anderes
  • de

Location

Stadtlabor Frauenfeld

Zürcherstrasse 158

8500 Frauenfeld

Wir laden Sie herzlich zu unserem Netzwerk-Apéro ein. Gemeinsam möchten wir
ins Gespräch kommen, uns austauschen und vernetzen. Im Mittelpunkt steht das
Thema: «Frauen und queere Menschen mit Behinderung».
Bern, Bern

Gewaltfrei durch Gewaltberatung: Angebote der Fachstelle Gewalt Bern kennenlernen

  • Führung
  • Vortrag
  • Anderes
  • de

Location

Bern

Seilerstrasse 25

3011 Bern

Info

Es ist keine Anmeldung nötig, die Veranstaltung ist kostenlos, Alle Programmpunkte finden auf Deutsch (ohne Übersetzung) statt.

Accessibility

Der Ort kann nicht selbständig mit dem Rollstuhl erreicht werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne vorab bei uns: info@fachstellegewalt.ch

Für ein gewaltfreies Zusammenleben müssen wir alle verfügbaren gesellschaftlichen Ressourcen mobilisieren. Die professionelle Beratung gewaltausübender Menschen ist dabei ein wichtiger, wirkungsvoller Bestandteil – denn gewalttätiges Verhalten ist veränderbar.

Wie funktioniert Gewaltberatung konkret? An wen richtet sie sich? Und wie fügt sich unser Angebot in die regionalen Unterstützungs- und Präventions-strukturen ein? Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» öffnet die Fachstelle Gewalt Bern die Türen, Berater:innen stellen Angebote vor und stehen für Fragen zur Verfügung.


PROGRAMM
Ab 18:00 Uhr, alle 20 Minuten

– Gewaltberatung für Männer
– Gewaltberatung für Frauen
– Lernprogramm für Jugendliche
– Konflikt-Debriefing für Kinder und
Eltern

Pro Raum stellt ein:e Gewaltberater:in ein Angebot vor. Teilnehmende können Fragen stellen und alle 20 Minuten zum nächsten Raum wechseln.

Ab 19:30 Uhr
Austausch und Apéro

Wo
Fachstelle Gewalt
Seilerstrasse 25, 3011 Bern

ZIELGRUPPEN
Interessierte
Fachleute von Sozialdiensten und KESB, Beratungsstellen und Gesundheitswesen

Wann
Donnerstag, 27. November 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag, 9. Dezember 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Hinweise:
Es ist keine Anmeldung nötig.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Der Ort kann nicht selbständig mit dem Rollstuhl erreicht werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne vorab bei uns.
Alle Programmpunkte finden auf Deutsch (ohne Übersetzung) statt.
Dojo Vo Vietnam, La Chaux-de-Fonds

Atelier d'autodéfense queer-féministe

  • Workshop
  • fr

Location

Dojo Vo Vietnam

Rue Numa-Droz 163

2300 La Chaux-de-Fonds

Info

Possibilité de participer aux deux ateliers (contenu différent)

Accessibility

2ème étage sans ascenseur

Pour faire face aux violences patriarcales, des intimidations du quotidien aux agressions sexistes et sexuelles. Atelier tout niveau pour femmes, personnes trans, intersexes, non-binaires, et autres minorités de genre. Inspiré du wendo, avec une partie de travail sur la confiance en soi et la présence affirmée, des exercises de riposte verbale, et quelques techniques pour mettre fin à une potentielle agression. Prix libre en soutien au Groupe d'autodéfense féministe (G.A.F.).

10.12.

Stiftung Berner Gesundheit, Zentrum Bern-Mittelland, Bern

Konsens mit Jugendlichen thematisieren

  • Workshop
  • de

Location

Stiftung Berner Gesundheit, Zentrum Bern-Mittelland

Eigerstrasse 80

3007 Bern

Reservation by email

Organizer

Jugendliche befähigen, Sexualität selbstbestimmt und einvernehmlich auszuhandeln – ein Workshop für pädagogisch Tätige

Wie können Sie Jugendliche stärken, eigene und fremde Bedürfnisse wahrzunehmen und anzusprechen? In diesem Workshop präsentieren wir Modelle, Methoden und Filme, die sich für die lebensweltnahe Thematisierung und Auseinandersetzung mit Konsens eignen.

Ziel des Workshops
Die Teilnehmenden kennen Modelle, Methoden und Filme mit denen sie mit Jugendlichen das Thema Konsens im Einzelgespräch und in Gruppen vertiefen können.

Datum und Ort
Datum: Mittwoch, 10. Dezember 2025
Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Eigerstrasse 80, Bern

Kosten
CHF 50.- pro Person

Kontakt
Für Fragen wenden Sie sich an unser Sekretariat 031 370 70 80 oder an die Kursleiterin Luise Treu, Fachmitarbeiterin Sexualpädagogik: luise.treu@beges.ch

Sie sind an diesen Daten verhindert oder möchten mit dem ganzen Team am Kurs teilnehmen? Wir bieten den Workshop auch als Weiterbildung für Teams an. Kontaktieren Sie uns!
online

Forum « Corps en lutte : croiser genre, handicap, violences » : État des lieux en Suisse et bonnes pratiques

  • Diskussion
  • Webinar
  • de
  • fr
  • it
  • other

Info

Traduction simultanée en allemand, français, italien.

Accessibility

Interprétation en langage des signes DSGS, LSF-CH, LIS

Avec le forum « Corps en lutte : croiser genre, handicap, violences », Frieda met en lumière une vérité encore trop ignorée : les violences que subissent les femmes et les personnes queer en situation de handicap.
Ce forum se veut un moment d’échange : dresser l’état des lieux, identifier les bonnes pratiques, mais surtout tisser des ponts entre les sphères violence de genre, égalité, handicap qui dialoguent encore trop peu les unes avec les autres.

Pour avancer vers une Suisse plus juste, plus inclusive, nous inviterons des expert·es et professionnel·les autour de quatre blocs :
• Bloc 1 : Comprendre la réalité – États des lieux
Panorama suisse : données factuelles, constats, témoignages.
• Bloc 2 : Agir sur le terrain – accompagnement & prévention
Structures, initiatives, réalités concrètes qui montrent le chemin d’une réponse réellement inclusive.
• Bloc 3 : Changer les représentations – communication & plaidoyer
Stratégies pour modifier le regard public, donner de la voix, éduquer et déconstruire les stéréotypes.
• Bloc 4 : Résister par l’art – récits & créations
Parce que l’art porte la force de la lutte, de l’expression, de la guérison.

Ce n’est que le début. Rejoins nous pour que ce ne soit pas juste une prise de parole, mais un élan qui change les structures, les consciences, les pratiques.

---

Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
Das Forum versteht sich als Ort des Austausches, um eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, Best Practices sichtbar zu machen und vor allem Brücken zu schlagen zwischen den Bereichen geschlechtsspezifische Gewalt, Gleichstellung und Behinderung, die bislang selten gemeinsam diskutiert wurden.

Um gemeinsam für eine gerechtere und inklusivere Schweiz einzustehen, laden wir Expert*innen und Fachpersonen zu vier thematischen Blöcken ein:

• Block 1: Die Realität verstehen – Bestandsaufnahme
Einblick in die Situation in der Schweiz: Daten, Erkenntnisse, Erfahrungsberichte.
• Block 2: Handeln vor Ort – Begleitung & Prävention
Strukturen, Initiativen und konkrete Beispiele für eine inklusive Praxis.
• Block 3: Bilder verändern – Kommunikation & Advocacy
Strategien, um die öffentliche Wahrnehmung zu verändern, Stimmen hörbar zu machen und Stereotype zu hinterfragen.
• Block 4: Widerstand durch Kunst – Erzählungen & kreative Formen**
Kunst ist Raum für Kampf, Ausdruck und Genesung.

Das ist erst der Anfang. Sei dabei – damit es nicht bei Worten bleibt, sondern ein Aufbruch entsteht, der Strukturen, Haltungen und Handeln verändert.

---

Con il forum «Corpi in lotta: intersecare genere, disabilità, violenze», Frieda porta alla luce una realtà ancora troppo ignorata: le violenze subite dalle donne e dalle persone queer con disabilità.
Questo forum vuole essere uno spazio di scambio: tracciare un quadro della situazione, identificare le buone pratiche, ma soprattutto costruire ponti tra gli ambiti violenza di genere, uguaglianza e disabilità, che ancora comunicano troppo poco tra loro.

Per avanzare verso una Svizzera più giusta e inclusiva, inviteremo persone esperte e professioniste a intervenire su quattro blocchi tematici:
• Blocco 1: Comprendere la realtà – Facciamo un punto della situazione
Panoramica della situazione in Svizzera: dati, constatazioni, testimonianze.
• Blocco 2: Agire sul territorio – accompagnamento & prevenzione
Strutture, iniziative e realtà concrete che mostrano la via verso una risposta realmente inclusiva.
• Blocco 3: Cambiare le rappresentazioni – comunicazione & advocacy
Strategie per trasformare lo sguardo pubblico, dare voce, educare e decostruire gli stereotipi.
• Blocco 4: Resistere con l’arte – racconti & creazioni
Perché l’arte è spazio di lotta, espressione e guarigione.

Questo è solo l’inizio. Unisciti a noi, perché non si tratti solo di parole, ma di un movimento che cambi strutture, coscienze e pratiche.
A venir, Neuchâteé

Création de contenus: la publication et la diffusion

  • Workshop
  • Social Media
  • fr

Location

A venir

A venir

A venir Neuchâteé

Reservation by email

Organizer

Dans le cadre de la campagne des 16 jours conte la violence basée sur le genre, le Lab te propose une petite plongée dans le monde de la création de contenus informatifs avec un focus sur l'accessibilité et l'inclusivité!

Pour ce dernier atelier, nous découvrirons ensemble les enjeux pour une publication et une diffusion inclusive des contenus! Les résultats de l'atelier seront diffusés en ligne, sur le site et les réseaux sociaux de décadrée et des 16jours.

Pour cet atelier, il n'y a aucun pré-requis à l'exception d'avoir envie d'expérimenter!
Infostelle Arbeit, Weinfelden

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Erkennen, handeln und unterstützen

  • Vortrag
  • Anderes
  • de

Location

Infostelle Arbeit

Frauenfelderstrasse 4

8570 Weinfelden

Info

Wichtig: Die Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei und die Anzahl Plätze ist auf ca. 20 Personen begrenzt. Wir bitten daher um vorgängige Anmeldung bis 08.12.2025.

Reservation by email

Organizer

An dieser Veranstaltung informieren wir darüber, was sexuelle Belästigung am
Arbeitsplatz umfasst, welche Reaktionsstrategien sinnvoll sind und welche Handlungsmöglichkeiten Betroffene oder deren Vertrauenspersonen haben.
Frieda – die feministische Friedensorganisation, Bern

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt

  • Workshop
  • de

Location

Frieda – die feministische Friedensorganisation

Falkenhöheweg 8

3012 Bern

Info

Die Teilnahme ist kostenlos.

Accessibility

Das Gebäude ist nicht barrierefrei und es wird keine Gebärdensprachdolmetscher*in vor Ort sein.

Reservation by email

Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» lädt Frieda Frauen mit Migrationserfahrung ein, sich an unserer Veranstaltungsreihe über das Thema zu sensibilisieren.

Anmelden bei rahel.mueller@frieda.org bis zum 14. November 2025. Bitte schreibe mit der Anmeldung, ob du an allen Workshops teilnehmen wirst.

26. November 2025: Gewalt erkennen, benennen, verstehen
Im ersten Teil lernen wir unterschiedliche Dimensionen von Gewalt kennen. Wir thematisieren strukturelle und häusliche Gewalt und befassen uns mit der mehrfachen Diskriminierung von Frauen mit Migrationserfahrung. Wir sprechen auch darüber, was gegen Gewalt getan werden kann.

03. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz kennen
Im zweiten Teil thematisieren wir den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen, deren Aufenthaltstitel vom  Ehepartner abhängt. Wir befassen uns damit, welche Rechte Betroffene bei einer Trennung aufgrund von häuslicher Gewalt haben.
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

10. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz einfordern
Im dritten Teil befassen wir uns damit, wie Frauen, deren Aufenthaltstitel vom Ehepartner abhängt, den rechtliche Schutz vor häuslicher Gewalt konkret einfordern können und wie der Prozess genau aussieht.  
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

Am Ende jeder Veranstaltung gibt es ein Apéro.

15.11.

A venir, Lausanne

Initiation à la vidéo pour le web

  • Social Media
  • Workshop
  • fr

Location

A venir

A venir

A venir Lausanne

Reservation by email

Organizer

Dans le cadre de la campagne des 16 jours contre la violence basée sur le genre, le Lab de décadréE te propose une petite plongée dans le monde de la création de contenus informatifs avec un focus sur l'accessibilité et l'inclusivité!

Nous nous focaliserons dans un premier temps sur le format vidéo.
Explorez ce format en petits groupes accompagné-e-xs par Erica Berazategui et Julie Bianchin du Lab de décadréE.

Les résultats de l'atelier seront diffusés en ligne, sur le site et les réseaux sociaux de décadréE et des 16jours.

Pour cet atelier, il n'y a aucun pré-requis à l'exception d'avoir envie d'expérimenter!